Kalenderblatt dw.com
Stanislaw Lem 1921: Stanislaw Lem Lore Lorentz 1920: Lore Lorentz
James Cleveland Owens 1913: James Cleveland Owens Irène Joliot-Curie 1897: Irène Joliot-Curie
Maurice Chevalier 1888: Maurice Chevalier Gertrud Bäumer 1873: Gertrud Bäumer
Anselm Feuerbach 1829: Anselm Feuerbach
12.9.1921: Stanislaw Lem (†27.3.2006)
Polnischer Science-Fiction-Autor. Stanislaw Lem schrieb zeitgenössische Romane, Kriminalromane und Gedichte, aber auch wissenschaftliche Abhandlungen. In den meisten seiner Werke thematisiert er die Zukunft der Wissenschaft und des Humanismus angesichts der Beschleunigung der technischen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert. Seine Bücher werden in über 40 Sprachen übersetzt. Lems Werke erzielen eine Auflage von über acht Millionen Exemplaren. Er gilt als erfolgreichster polnischer Autor der Gegenwart. Ab 1973 war Stanislaw Lem Dozent für polnische Literatur an der Universität Krakow. Lem war Mitglied der polnischen Gesellschaft für Kybernetik und der polnischen Akademie der Wissenschaften.
www.kirjasto.sci.fi/slem.htm...
Ein ausführlicher Eintrag zu Stanislaw Lem.
(Englisch)
www.lem.pl/english/main.htm...
Eine ausführliche zu Stanislaw Lem.
12.9.1920: Lore Lorentz (†22.1.1994)
Deutsche Kabarettistin. Lore Lorentz gründete mit ihrem Mann 1947 in Düsseldorf das "Kom(m)ödchen", das inzwischen als ältestes deutsches Kabarett gilt. Das "Kom(m)ödchen" gab als erstes deutsches Theater nach dem Zweiten Weltkrieg Gastspiele in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und den USA. 1959 wurden vom damaligen Verteidigungsminister Franz Josef Strauß Fernsehübertragungen des Kabarett-Programms für ein Jahr verboten, weil sich das Kabarett satirisch über die Politik der Christlich Sozialen Union (CSU) geäußert hatte. Lore Lorentz war über Jahrzehnte Mitglied im Theaterensemble und verfasste Stücke, Essays und Chansons. 1978 wurde sie Professorin und trat mit Solo-Programmen auf. Sie erhielt zahlreiche Ehrungen und Preise im In- und Ausland.
www.kommoedchen.de/...
Die Website des "Kom(m)ödchen", des Düsseldorfer Kabaretts.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/LorentzL...
Eine Webpage des "Deutschen Historischen Museums" porträtiert die Kabarettistin.
12.9.1913: James Cleveland Owens (†31.3.1980)
US-amerikanischer Leichtathlet. Owens stellte 1935 bei den Studentenwettkämpfen von Ann Arbor in nur 45 Minuten sechs Weltrekorde auf. Elf Monate später folgte mit 10,2 Sekunden eine Weltbestzeit im 100-Meter-Lauf, um deren Unterschreitung sich Sprintergenerationen 20 Jahre lang vergeblich bemühten. Während der Olympischen Sommerspiele in Berlin von 1936 errang er im 100- und 200-Meter-Lauf, im Weitsprung und in der vier-mal-100-Meter-Staffel für die USA den Sieg. Seine sportliche Höchstform hielt bis 1940 an. In den darauf folgenden Jahren sprintete Owens gegen Pferde und Motorräder um die Wette und ging als erfolgreicher Sportler des 20. Jahrhunderts in die Geschichte ein.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag "Vier Weltrekorde für Jesse Owens" zum 25.5.1935 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
12.9.1897: Irène Joliot-Curie (†17.3.1956)
Französische Physikerin. Die Tochter von Marie Curie begann 1914 das Physik-Studium an der Sorbonne in Paris. 1918 wurde sie Assistentin am Radmiuminstitut ihrer Mutter. 1925 promovierte sie über die Eigenschaften der Alpha-Strahlung des Poloniums. Anschließend wurde sie wissenschaftliche Leiterin des Radmium-Instituts, das sie von 1946 bis 1956 leitete. Sie hatte 1934 mit ihrem Ehemann Frederic Joliot-Curie die künstliche Radioaktivität entdeckt. Beide erhielten für die Synthese neuer radioaktiver Elemente den Nobelpreis für Chemie. 1936 wurde Irène Joliot-Curie Mitarbeiterin der französischen Volksfrontregierung. Als Professorin an der Sorbonne seit 1937 widmete sie sich Forschungen über Radioaktivität.
nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/la...
Eine Webpage der Nobel-Foundation bietet eine Biografie von Joliot-Curie.
(Englisch)
www.fembio.org/biographie.php/frau/biogr...
Eine Biografie von Irène Joliot-Curie auf den Seiten von "FemBio".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein Generalist ist ein Mensch, dem auch zum ausgefallensten Thema noch ein Gemeinplatz einfällt.
  > Lore Lorentz
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Zar leitete im 18. Jahrhundert zahlreiche Reformen in Russland ein?
  Iwan der Schreckliche
  Zar Nikolaus III.
  Zar Peter der Große