Kalenderblatt dw.com
Plutoniumschmuggler verhaftet 1994: Plutoniumschmuggler verhaftet 20 Millionen für Gretzky 1988: 20 Millionen für Gretzky
1983: "Greenpeace" erfolgreich Der Friede von Sèvres 1920: Der Friede von Sèvres
Der Louvre als Museum 1793: Der Louvre als Museum Flämischer Bildersturm 1566: Flämischer Bildersturm
Schlacht auf dem Lechfeld 955: Schlacht auf dem Lechfeld
10.8.1994: Plutoniumschmuggler verhaftet
Auf dem Münchener Flughafen wurde ein Koffer sichergestellt, der 330 Gramm hochgiftiges Plutonium enthielt. Ein Kolumbianer und ein Baske, die das atomwaffentaugliche Material bei sich hatten, wurden verhaftet. Vermutlich stammte das gefährliche Material aus russischen Atomanlagen. Nach zwei Jahren Nachforschungen des "Plutonium-Untersuchungsausschusses" konnte der Fall nicht vollständig aufgeklärt werden. Es kam der Verdacht auf, dass deutsche Behörden den Schmuggel initiiert hätten, um einen spektakulären Fahndungserfolg vorweisen zu können. 1999 wurden die Ermittlungen gegen Strafverfolgungsbehörden und Fahnder wegen "mangelnden Anfangsverdachts und unzureichenden Tatverdachts" eingestellt.
www.friedenskooperative.de/themen/a-ztg-...
Ein Artikel zum Thema "Plutoniumschmuggel".
10.8.1988: 20 Millionen für Gretzky
Der kanadische Eishockeyspieler Wayne Gretzky wechselte für die Rekordsumme von 20 Millionen Dollar von den Edmonton Oilers zu den Los Angeles Kings. Für den Weltklassespieler wurde die bislang höchste Ablösesumme in der Geschichte des Eishockey gezahlt. Gretzky hatte mit den Edmonton Oilers die Meisterschaft in der nordamerikanischen Profiliga NHL gleich viermal gewonnen. Die Nachrichtenagentur AP wählte Wayne Gretzky 1990 zum Sportler des Jahrzehnts.
www.nhl.com/...
Die offiziellen Seiten der NHL.
(Englisch)
www.waynegretzky.com/...
Die offizielle Homepage von Wayne Gretzky.
(Englisch)
10.8.1983: "Greenpeace" erfolgreich
Die internationale Umweltschutzorganisation "Greenpeace" blockierte in der Nordsee vor Helgoland ein Schiff des Chemiekonzerns "Kronos Titan". Durch diese erfolgreiche Blockade verhinderte die Umweltschutzorganisation die Verklappung von Dünnsäure in der Nordsee. Die Chemiekonzerne "Kronos Titan" und "Pigment-Chemie" versprachen daraufhin Ende 1983 den Bau von Recycling-Anlagen und das Ende der Dünnsäure-Verklappung für 1988. Seit 1990 ist es in den meisten EU-Staaten verboten, Dünnsäure ins Meer zu leiten. "Greenpeace" wurde 1971 in Kanada gegründet und seit 1981 besteht die deutsche Vertretung. Sitz der 40 Vertretungen umfassenden "Greenpeace International" ist Amsterdam.
www.greenpeace.org/international/...
Die offizielle Homepage der Umweltschutzorganisation.
(Englisch)
www.greenpeace.de/...
Die Seiten von Greenpeace Deutschlland.
10.8.1920: Der Friede von Sèvres
Mit dem Vertrag von Sèvres, geschlossen zwischen den Vertretern der alliierten Siegermächte des Ersten Weltkriegs und des Osmanischen Reiches, wurde das Reich auf ein Zehntel der ursprünglichen Größe, auf das Gebiet der heutigen Türkei, verkleinert. Ebenfalls verlor das ehemals Osmanische Reich durch den Vertrag seine Finanzhoheit an die Siegermächte. Im November 1922 wurde der letzte osmanische Sultan, Mehmet VI. abgesetzt und das Sultanat abgeschafft, was das Ende des Osmanischen Reiches bedeutete. Am 24. Juli 1923 wurde der Friede von Lausanne unterzeichnet. Damit errang die Türkei Frieden und Unabhängigkeit. Die Republik wurde am 29. Oktober 1923 ausgerufen. Erster Präsident der Türkei wurde Mustafa Kemal Atatürk.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Daten zur Neueren Geschichte der Türkei auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das gefährlichste Organ am Menschen ist der Kopf.
  > Alfred Döblin
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr fand die Schlacht auf dem Lechfeld statt?
  1620
  1943
  955