Kalenderblatt dw.com
Präsident Jelzin 1996: Präsident Jelzin Taslima Nasrin ins Exil 1994: Taslima Nasrin ins Exil
Souveränität Singapurs 1965: Souveränität Singapurs Atombombe auf Nagasaki 1945: Atombombe auf Nagasaki
Bagdad-Bahn eröffnet 1940: Bagdad-Bahn eröffnet Feierliche Krönung 1902: Feierliche Krönung
Jungfernfahrt der 1884: Jungfernfahrt der "La France" Sixtus IV. Papst 1471: Sixtus IV. Papst
Schlacht von Adrianopel 378: Schlacht von Adrianopel
9.8.1996: Präsident Jelzin
Boris Jelzin wurde nach seiner Wiederwahl im Kreml als russischer Präsident vereidigt. 1991 war Jelzin maßgeblich an der Vereitelung eines kommunistischen Putsches beteiligt und setzte kurze Zeit später ein Verbot der KPdSU durch. Im selben Jahr war der ausgebildete Bauingenieur zum ersten demokratisch gewählten Präsidenten der Russischen Föderation gewählt worden. Zwei Jahr später schlug ein erneuter Putschversuch konservativer Politiker, die seinen Reformkurs stoppen wollten, fehl. Um einen Aufstand muslimischer Separatisten niederzuschlagen, schickte Jelzin 1994 Truppen nach Tschetschenien. Bei den Parlamentswahlen 1996 wurde der autoritär regierende Jelzin wieder gewählt. Gesundheitlich angeschlagen, versuchte er die wirtschaftliche und soziale Krise des Landes durch häufige Personalrochaden der Regierung zu meistern. Am 31. Dezember 1999 gab er überraschend seinen Rücktritt bekannt und übergab die Amtsgeschäfte seinem Nachfolger Wladimir Putin.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zum gescheiterten Putsch im Kreml von 1991 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.dw.com/dw/article/0,2144,1023057,00....
DW mit dem Kommentar "Goodbye Jelzin! - Machtkampf in Russland" vom 5.22.2003.
9.8.1994: Taslima Nasrin ins Exil
Die Ärztin, Schriftstellerin und Feministin Taslima Nasrin verließ nach Todesdrohungen von muslimischen Fundamentalisten Bangladesch und ging nach Schweden ins Exil. 1993 hatte die fundamentalistische Splittergruppe "Soldaten des Islam" ein Preisgeld zur ihrer Ermordung ausgesetzt und mit einem religiösen Rechtsgutachten wegen Blasphemie die Todesstrafe gegen sie verhängt. Auslöser war der 1993 von ihr veröffentlichte Roman "Laija", auf deutsch "Schande". Das Buch wurde noch im selben Jahr verboten. Im Januar 1994 wurde ihr der Pass entzogen und im Juni Haftbefehl gegen sie erlassen. Sie tauchte unter, stellte sich aber am 3. August dem Gericht. Sie wurde auf Kaution entlassen und folgte der Einladung des schwedischen PEN-Clubs nach Stockholm.
taslimanasrin.com/...
Die offizielle Seite von Taslima Nasrin.
(Englisch)
www.daad.de/alumni/de/4.2.4_10.html...
Ein Eintrag zu Taslima Nasrin auf den seiten des "Deutschen Akademischen Austausch Dienstes" (DAAD).
9.8.1965: Souveränität Singapurs
Die ehemalige britische Kronkolonie Singapur schied aus dem zwei Jahre zuvor gegründeten Staatenbund Malaysia aus und erklärte ihre Souveränität. Der Stadtstaat unter der Regierung Lee Kuan Yews entwickelte sich zu einem der reichsten Staaten Asiens. Maßgeblich für diese Entwicklung als wichtiges Handelszentrum Süd- und Ostasiens ist die Infrastruktur des Landes mit zentralen Knotenpunkten an kontinentalen Schifffahrts- und Flugrouten. Mit dem hohen Vorkommen an Öl wurde es zum drittgrößten Raffineriezentrum der Erde. Weiter wirtschaftlich bedeutsam für Singapur ist der Schiff-, Maschinen- und Fahrzeugbau mit Außenhandelspartnern in Asien, den USA und Großbritannien, sowie der wachsende Zweig der Elektronikindustrie.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Singapur.
9.8.1945: Atombombe auf Nagasaki
Nach Hiroshima wurde über Nagasaki von der US-amerikanischen Luftwaffe eine zweite Atombombe abgeworfen. Durch die Bombe "Fat Man" starben 36.000 Menschen, 40.000 wurden schwer verletzt. Die erste Bombe - über Hiroshima - war drei Tage zuvor abgeworfen worden und tötete schätzungsweise 200.000 Menschen. Nach dem Abwurf über Nagasaki kapitulierte Japan am 15. August 1945 bedingungslos. Japan hatte nach dem Angriff auf Pearl Habor (7./8. Dezember 1941) den USA und Großbritannien den Krieg erklärt. Ob die Abwürfe für die Kapitulation Japans wirklich notwendig gewesen sind, ist mittlerweile umstritten. Neuere historische Forschungen haben ergeben, dass Japan bereits vorher zur Aufgabe bereit gewesen war.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit dem Eintrag " 6.8.1945: Atombombe auf Hiroshima". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.exploratorium.edu/nagasaki/...
Diese Seite präsentiert die beeindruckenden Fotografien des japanischen Armeefotografen Yosuke Yamahata über Nagasaki nach dem Atombombenangriff durch die USA.
(Englisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Tanzen ist die Poesie des Fußes.
  > John Dryden
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie schnell flog das erste steuerbare Luftschiff der Welt?
  32,5 km/h
  23,5 km/h
  12,5 km/h