 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.8.1975: Militärputsch in Bangladesch |
 |
Scheich Mujibur Ar Rahman, seit 1975 mit diktatorischen Vollmachten ausgestatteter Staats- und Ministerpräsident von Bangladesch, wurde bei einem Militärputsch erschossen, ebenso beinah seine gesamte Familie. Nur zwei seiner Töchter, die sich im Ausland aufhielten, entkamen dem Massaker. Das Militär stellte das Land unter Kriegsrecht. Ziaur Rahman, Generalstabschef der Armee, etablierte sich als mächtigster Mann im Staat. Auch in der Folge war das Geschick Bangladeschs geprägt von Staatsstreichen des Militärs, Ausrufungen des Kriegsrechtes oder des Ausnahmezustandes, manipulierten Wahlen und blutigen Unruhen. 1998 wurden 15 ehemalige Offiziere für das Massaker von 1975, zum Tode verurteilt, die meisten von ihnen in Abwesenheit. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.8.1947: Indien unabhängig |
 |
Indien erhielt nach Jahrzehnte langen Auseinandersetzungen mit der britischen Kolonialmacht die Unabhängigkeit. Auf Grund der Spannungen zwischen Hindus und Moslems bildeten sich zwei Staaten: die hinduistische Indische Union und das moslemische West- und Ostpakistan, dessen Landesteile 1500 Kilometer auseinander lagen. Da zwischen Indien und Pakistan etwa 8,4 Millionen Menschen umsiedelten, kam es zu Grenzstreitigkeiten, die heftige Unruhen provozierten. Dabei kamen etwa eine Million Menschen ums Leben. Gandhi erzwang mit einem Hungerstreik die Beendigung der Ausschreitungen in Kalkutta. Der Dauerkonflikt um die Stadt wurde 1948 durch indische Truppen mit Waffengewalt beendet, Indien übernahm die Herrschaft. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
15.8.1928: Stapellauf der "Europa" |
 |
In der Hamburger Werft Blohm & Voss lief der Turbinenschnelldampfer "Europa" vom Stapel, einen Tag vor seinem Schwesterschiff "Bremen". Die Schiffe waren für die Nordatlantikfahrt bestimmt. "Europa" und "Bremen" setzten neue Maßstäbe in der Passagierschifffahrt. Die "Europa" leistete 105.000 PS, war 270,7 Meter lang und konnte 2300 Fahrgäste aufnehmen. Wegen eines Brandes im März 1929 konnte die Jungfernfahrt nach New York erst 1930 stattfinden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die "Europa" von der US-Navy für den Rücktransport von Soldaten nach Nordamerika verwendet. 1946 gelangte sie als Kriegsbeute an Frankreich, von da an lief sie unter französischer Flagge unter dem Namen "Liberté". 1962 wurde sie in La Spezia abgewrackt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.8.1914: Eröffnung des Panamakanals |
 |
Der Panamakanal wurde eröffnet und verband von nun an auf 81 Kilometern Länge die Karibik mit dem Pazifik, was den Seeweg von New York nach Los Angeles um fast 15.000 Kilometer verkürzte. Nachdem ein französisches Bauvorhaben gescheitert war, übernahmen die USA 1904 die Fertigstellung des Projekts, bis 1914 wurde der Kanal unter der Leitung des US-amerikanischen Generalmajors und Ingenieurs George W. Goethals vollendet. Die Schwierigkeiten, an denen die Franzosen gescheitert waren, wurden unter anderem mit Schleusen und Stauseen umgangen. Die Gesamtausgaben der US-Amerikaner betrugen 386 Millionen US-Dollar, insgesamt starben während der zehnjährigen Bauarbeiten etwa 25.000 Arbeiter durch Unfälle und Krankheiten.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|