 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.2.2005: Rekord-Premier Blair |
 |
Der britische Regierungschef Tony Blair brach an seinem 2.838. Tag im Amt einen Rekord. Der Labour-Politiker war der bis dahin am längsten amtierende Premierminister Großbritanniens. Bei seinem Amtsantritt 1997 war Blair mit nur 43 Jahren der jüngste Premier des 20. Jahrhunderts. Im Mai 2005 sicherte er sich eine - bis dahin historisch einmalige- dritte Amtsperiode. Nach zehn Jahren im Amt trat er 2007 sowohl von seinem Amt als Premierminister als auch als Vorsitzender der Labour Partei (seit 1994) zurück, beide Ämter übernahm Gordon Brown. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.2.1971: Golfpartie auf dem Mond |
 |
Im Rahmen der US-amerikanischen Apollo-14-Mission zum Mond gelang es einem beteiligten Astronauten, in die Sportgeschichte einzugehen: Alan Shepard spielte als erster Mensch eine Partie Golf auf dem Erdtrabanten. Insgesamt waren Alan Shepard und Edgar Mitchell mehr als neun Stunden auf dem Mond - länger als jede andere Mondmission. Nach ihrer Rückkehr verließ Mitchell 1972 die NASA und gründete in Kalifornien ein Institut für Parapsychologie. Shepard, der 1961 als erster US-Amerikaner im All gewesen war, war bis 1974 bei der NASA. Er starb 1998 im Alter von 74 Jahren. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.2.1958: Manchester United abgestürzt |
 |
Acht Spieler der englischen Fußballmannschaft Manchester United kamen bei einem Flugzeugabsturz in München ums Leben. Die Katastrophe ereignete sich auf dem Rückflug der Mannschaft von Belgrad. Dort hatte sie im Europapokal mit einem 3:3 das Halbfinale erreicht. Außer den Spielern starben drei Club-Funktionäre, acht Journalisten, zwei weitere Passagiere sowie zwei Besatzungsmitglieder. Manager und Trainer Matt Busby überlebte schwer verletzt und setzte nach seiner Genesung die Erfolgsgeschichte des Clubs fort. Mit Nachwuchsspielern baute er die Mannschaft neu auf. Aus dieser Zeit stammt der Begriff der "Busby-Babies" für das besonders junge Team von Manchester United. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.2.1952: "God save the Queen" |
 |
Die britische Thronfolgerin Elizabeth wurde zur Königin von Großbritannien ausgerufen. Sie wurde die Nachfolgerin ihres Vaters George VI. Die 25-jährige Prinzessin befand sich auf einer Reise nach Australien und Neuseeland, als sie in Kenia, auf der ersten Etappe ihrer Reise, die Nachricht vom Tod ihres Vaters erreichte. Am 2. Juni 1953 wurde Elizabeth in Westminster Abbey gekrönt. Königin Viktoria, die 1901 starb, war vor ihr die letzte Frau auf dem britischen Thron. Elizabeth II. ist mit Prinz Philip verheiratet, mit dem sie vier Kinder hat. Der älteste Sohn, Prinz Charles, ist der Thronfolger. Während ihrer bereits 50 Jahre währenden Amtszeit hat die Queen zahllose Reisen zu den Commonwealth-Ländern unternommen. Ihre offizielle Londoner Adresse ist Buckingham Palace. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|