 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.12.1995: Türkei islamistisch regiert |
 |
Bei den vorgezogenen Wahlen zum türkischen Parlament konnte die fundamentalistisch-islamistische Wohlfahrtspartei 21,3 Prozent der abgegebenen Wählerstimmen auf sich vereinigen. Spitzenkandidat Erbakan ging als Sieger aus dieser Wahl hervor. Nach einer kurzen Koalition von Mutterlandspartei und Partei des rechten Weges wurde der Islamist Erbakan Ministerpräsident der Türkei. Das Werk Atatürks schien in ernster Gefahr. Seit der Trennung von Staat und Religion im Jahr 1923 war zum ersten Mal wieder ein Islamist an der Macht. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.12.1979: Jungfernflug der "Ariane" |
 |
Vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana startete die erste der von der europäischen Weltraumorganisation "European Space Agency" (ESA) konstruierten Trägerraketen vom Typ "Ariane". Die 200 Tonnen schwere, dreistufige "Ariane 1" konnte eine Nutzlast von 1850 Kilogramm transportieren. An Bord befand sich der Kommunikationssatellit "Capsule Ariane Technologique" (CAT-1), der die technischen Daten des Jungfernfluges zur Erde übertrug. Die "Ariane 1" war das erste Raumfahrzeug, das nicht aus militärischen Flugkörpern entwickelt, sondern speziell für den kommerziellen Satellitentransport entworfen worden war. 1984 wurde sie durch die leistungsstärkeren "Ariane 2" und "Ariane 3" ersetzt. Die "Ariane 5" startete erfolgreich am 30. Oktober 1997. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.12.1974: Heiliges Jahr eröffnet |
 |
Im Petersdom in Rom öffnete Papst Paul VI. zur Einläutung des Heiligen Jahres 1975 die Heilige Pforte. Das Heilige Jahr dient der inneren Erneuerung der katholischen Gläubigen und der Vergebung ihrer Sünden. Als erster Papst verkündete Bonifatius VIII. im Jahr 1300 das "Anno Santo" als Jubeljahr für die Erlösung Christi. Tausende Pilger zogen nach Rom, um durch Beichten und Kommunizieren einen vollständigen "Ablass", den Erlass ihrer Sündenstrafen, zu erhalten. Seit 1475 feiert die katholische Christenheit das Heilige Jahr im Abstand von 25 Jahren, um jeder Generation die Gelegenheit zum Jubiläumsablass zu bieten. 1983 rief Papst Johannes Paul II. ein "Außerordentliches Heiliges Jahr der Erlösung" aus. Dieses sollte der Vorbereitung auf das Große Jubiläum im Jahr 2000 dienen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.12.1952: Weihnachten mit "Casablanca" |
 |
Zehn Jahre nach seiner Uraufführung wurde an Heiligabend 1952 in Berlin die Premiere von "Casablanca" gefeiert. Der US-amerikanische Film mit Ingrid Bergmann und Humphrey Bogart in den Hauptrollen ist heute ein Kino-Klassiker. Die erste deutsche Version war 24 Minuten kürzer als die Originalversion, da alle Szenen herausgeschnitten worden waren, in denen Männer in SS-Uniformen zu sehen sind. Erst 1975 war auch in Deutschland eine originalgetreue Version des Filmes sehen. Die Geschichte: In "Rick's Café" in Casablanca kreuzen sich während des Zweiten Weltkriegs die Schicksale europäischer Emigranten. Der ungarische Widerstandskämpfer Victor Laszlo (Paul Henreid) versucht mit seiner Frau Ilsa (Ingrid Bergman), mit falschen Pässen den Nazis zu entkommen. Einzig der US-Amerikaner Rick (Humphrey Bogart) könnte helfen, doch er erkennt in Ilsa seine ehemalige Geliebte, die ihn in Frankreich ohne Erklärung verlassen hat. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|