Kalenderblatt dw.com
Nixon in China 1972: Nixon in China 1962: "Die Physiker" uraufgeführt
Redeverbot für Buber 1935: Redeverbot für Buber Ministerpräsident Bayerns ermordet 1919: Ministerpräsident Bayerns ermordet
Gesellschaft für Sexualwissenschaft 1913: Gesellschaft für Sexualwissenschaft Keimzelle der Dekabristen 1816: Keimzelle der Dekabristen
Erforschung Afrikas 1795: Erforschung Afrikas
21.2.1972: Nixon in China
Als erster Präsident der Vereinigten Staaten reiste Richard M. Nixon in die Volksrepublik China. Der Besuch wurde als "Gipfeltreffen des Jahrhunderts" betitelt und erst im Rahmen der neuen Außenpolitik Chinas durch den pragmatischen Premier Zhou Enlai ermöglicht. Während des Treffens vereinbarte Nixon mit dem Regierungschef Mao Zedong eine Normalisierung auf diplomatischer Ebene. Außerdem sicherten die USA den Abzug ihrer Truppen aus Taiwan zu. Der von Asien und der Sowjetunion mit Skepsis betrachtete Besuch stellte den Höhepunkt der so genannten "Ping-Pong-Diplomatie" dar. Der Name rührt von den sportlichen Begegnungen, die am Anfang der Beziehungen zwischen den beiden Ländern gestanden hatten.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit dem Eintrag zum 15.7.1971: "Nixon kündigt China-Reise an". Mit Audio und weiterführenden Links.
21.2.1962: "Die Physiker" uraufgeführt
In Zürich feierte das Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt "Die Physiker" seine Uraufführung. Das Werk spricht eine Warnung vor der Gefahr des Missbrauchs naturwissenschaftlicher Erkenntnisse aus, die im Zeitalter der atomaren Technik eine neue Brisanz erfahren hatte. Die Hauptfigur, der Physiker Möbius, weist Ähnlichkeiten zu Albert Einstein auf. Einstein legte mit seinen Erkenntnissen den Grundstein für den Bau einer Atombombe und konnte, nachdem er die Gefährlichkeit seiner Erfindung erkannt hatte, ihre Herstellung nicht verhindern. Dürrenmatt nannte das Stück eine Komödie, weil in der Gegenwart nur noch das Komische dem Realen beikommen könne.
www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fach...
Eine kommentierte Linksammlung zu Dürrenmatt auf den Seiten der FU Berlin.
www.orst.edu/instruct/ger341/angela.htm...
Eine Beschreibung der Biografie Friedrich Dürrenmatts.
21.2.1935: Redeverbot für Buber
Dem jüdischen Religionsforscher und Philosophen Martin Buber (1878-1965) wurde im Auftrag der deutschen Geheimen Staatspolizei (Gestapo) ein totales Redeverbot erteilt. Buber war von 1924 bis 1933 Professor an der Universität Frankfurt. Er formulierte das so genannte "Dialogische Prinzip". Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten legte Buber seine Professur nieder und beteiligte sich am Aufbau einer Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung bei der Reichsvertretung der Juden. 1938 zwang ihn die Lage im nationalsozialistischen Deutschland, nach Palästina zu emigrieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich Buber mit Nachdruck für eine Verständigung der Israelis mit den Arabern ein.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/BuberMar...
Tabellarische Biografie Bubers.
21.2.1919: Ministerpräsident Bayerns ermordet
Der bayerische Ministerpräsident Kurt Eisner fiel einem Attentat des nationalistischen Studenten und Reserveoffiziers, Leutnant d.R. Anton Graf Arco auf Valley, zum Opfer. Eisner stand seit der Novemberrevolution 1918 an der Spitze der aus der USPD und SPD gebildeten Regierung. Die Folge der Ermordung des Unabhängigen Sozialdemokraten war eine kurzzeitige Errichtung einer sozialistischen Räteherrschaft.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/EisnerKu...
Das "Deutsche Historische Museum" bietet eine tabellarische Biografie Eisners.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde, als das Risiko zu blühen.
  > Anaïs Nin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt die Hauptstadt der Republik Simbabwe?
  Windhuk
  Harare
  Lilongwe