 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.10.1989: Honecker tritt zurück |
 |
Am 18. Oktober 1989 tritt DDR-Staatsratsvorsitzender und SED-Parteichef Erich Honecker zurück. Zu seinem Nachfolger wird Egon Krenz ernannt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.10.1977: Selbstmord in Stammheim |
 |
Am 18. Oktober 1977 begingen Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe, die wichtigsten Führer der "Rote Armee Fraktion" (RAF), im Gefängnis Selbstmord. Zuvor waren zwei Versuche fehlgeschlagen, sie freizupressen: Die Entführung und Ermordung von Arbeitgeber-Präsident Hanns-Martin Schleyer und die Entführung einer Linienmaschine nach Mogadischu. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.10.1878: Sozialistengesetz beschlossen |
 |
Als im Sommer 1878 zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm I. verübt wurden, standen für Reichskanzler Otto von Bismarck die Schuldigen schnell fest: die Sozialisten. Am 18. Oktober genehmigte der Reichstag das Sozialistengesetz. Sozialdemokraten, Sozialisten und Kommunisten wurden in den Untergrund getrieben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|