 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
9.4.1912: Lew Sinowjewitsch Kopelew (18.6.1997) |
 |
Russischer Schriftsteller und Germanist. Lew Kopelew studierte von 1933 bis 1935 in Charkow und Moskau Germanistik, Philosophie, Literatur und Geschichte. 1941 trat Kopelew freiwillig in die Rote Armee ein. Als Major Kopelew 1945 versuchte, Ausschreitungen der Sowjetarmee in Ostpreußen zu verhindern, wurde er wegen "bürgerlich-humanistischer Propaganda des Mitleids mit dem Feind" unter Anklage gestellt. Zehn Jahre war er in Zwangslagern interniert. Seit 1956 rehabilitiert, setzte sich Kopelew 1966 für Dissidenten und Regimekritiker wie Alexander Solschenizyn ein. Dafür wurde er erneut aus der Partei ausgeschlossen und erhielt Schreibverbot. 1980 durfte er in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen. Kopelew forschte u.a. zum Deutschlandbild in der russischen und zum Russlandbild in der deutschen Literatur. 1990 wurde der Dissident von Michail Gorbatschow rehabilitiert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|