Kalenderblatt dw.com
Petra Kelly 1947: Petra Kelly Jacques Chirac 1932: Jacques Chirac
Ludwig Anzengruber 1839: Ludwig Anzengruber Gottfried Semper 1803: Gottfried Semper
Christian Doppler 1803: Christian Doppler Wilhelm Hauff 1802: Wilhelm Hauff
Gaetano Donizetti 1797: Gaetano Donizetti
29.11.1802: Wilhelm Hauff (†18.11.1827)
Deutscher Schriftsteller. Mit "Dem kleinen Muck", "Zwerg Nase" und "Schneeweißchen und Rosenrot" haben viele Menschen schon in früher Kindheit Bekanntschaft geschlossen - Hauffs Märchen gehören zu seinen beliebtesten Werken. Der vielseitige Autor, der nicht einmal 25 Jahre alt wurde, studierte Theologie und Philosophie, arbeitete als Hauslehrer in einer aristokratischen Familie und war Redakteur bei Johann Friedrich Cottas "Morgenblatt". Sein umfangreichstes Werk ist der historische Roman "Lichtenstein" (1826) im Stil des schottischen Autors Sir Walter Scott. In der Novelle "Phantasien im Bremer Ratskeller" (1827) verknüpfte er phantastische Elemente mit Zeitkritik und Satire.
gutenberg.spiegel.de/hauff/maerchen/hauf...
Verschiedene Märchen, u.a. von Hauff, auf der Website des Gutenberg-Projektes.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ach, wie bald schwindet Schönheit und Gestalt.
  > Wilhelm Hauff
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher ist der älteste der katholischen Bettelorden?
  Dominikaner
  Karmeliter
  Franziskaner