Kalenderblatt dw.com
Erich Kästner 1899: Erich Kästner Elisabeth Langgässer 1899: Elisabeth Langgässer
Karl Jaspers 1883: Karl Jaspers Gustav Nachtigal 1834: Gustav Nachtigal
Meyer Amschel Rothschild 1743: Meyer Amschel Rothschild Georg Friedrich Händel 1685: Georg Friedrich Händel
Matthias Corvinus 1443: Matthias Corvinus
23.2.1899: Erich Kästner (†29.7.1974)
Deutscher Schriftsteller. Kästner wurde vor allem durch Kinderbücher wie "Emil und die Detektive", "Das fliegende Klassenzimmer" oder "Pünktchen und Anton" bekannt. Darüber hinaus schrieb er satirische Romane, Texte für das Kabarett und Drehbücher. In seinen Werken brachte er seine pazifistische Grundüberzeugung zum Ausdruck und wandte sich gegen Faschismus und Militarismus. 1933 wurden seine Bücher von den Nationalsozialisten verbrannt. 1937 wurde Kästner von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) festgenommen. Trotzdem arbeitete er in der Nazizeit weiter, wenn auch unter Pseudonym, u. a. als Drehbuchautor für die UFA. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schrieb er für Zeitungen und für das Kabarett, bevor er 1951 zum Präsidenten des westdeutschen PEN-Zentrums ernannt wurde.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Kaestner...
Biografie Erich Kästners.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es.
  > Erich Kästner
> RSS Feed
  > Hilfe
In welcher Stadt werden jedes Jahr die "Händel-Festspiele" veranstaltet?
  Lübbenau im Spreewald
  Halle an der Saale
  Verden an der Aller