Kalenderblatt dw.com
Fidel Castro Ruz 1926: Fidel Castro Ruz Makarios III. 1913: Makarios III.
Felix Wankel 1902: Felix Wankel Alfred Hitchcock 1899: Alfred Hitchcock
Richard Willstätter 1872: Richard Willstätter Karl Liebknecht 1871: Karl Liebknecht
Lucy Stone 1818: Lucy Stone Balthasar Permoser 1651: Balthasar Permoser
13.8.1872: Richard Willstätter (†3.8.1942)
Deutscher Chemiker. 1890 begann Richard Willstätter mit dem Studium der Chemie seine steile wissenschaftliche Karriere. Nachdem er 1896 Privatdozent und 1902 außerordentlicher Professor in München geworden war, ging er 1905 nach Zürich und 1912 als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts nach Berlin. 1915 kehrte er nach München zurück. Im gleichen Jahr erhielt er für seine Erforschung des Blattfarbstoffs Chlorophyll den Nobelpreis für Chemie. In München wandte sich Willstätter der Erforschung der Enzyme zu und betrieb damit, wie er sagte, "die Chemie von übermorgen". Ferner gelang es ihm, die Alkaloide Kokain und Atropin zu synthetisieren. 1925 gab er wegen antisemitischer Strömungen in der Universität seine Lehrtätigkeit vorzeitig auf. 1939 wurde der renommierte Wissenschaftler in die Schweiz abgeschoben, wo er 1942 starb.
nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/la...
Biografie Willstätters auf den Seiten des "nobel e museums".
(Englisch)
13.8.1871: Karl Liebknecht (†15.1.1919)
Deutscher Politiker. Von 1890 bis 1893 studierte er Jura und Nationalökonomie, 1897 promovierte er. Er schloss sich 1900 der SPD an und war von 1907 bis 1910 Präsident der Sozialistischen Jugendinternationale. Ab 1912 war er Mitglied des Reichstages. 1916 Mitbegründer des Spartakusbundes. Im Mai 1916 wurde er während einer Demonstration in Berlin verhaftet, zu vier Jahren Gefängnis verurteilt und aus der SPD-Fraktion ausgeschlossen. Nach seiner Begnadigung im Oktober 1918 rief er am 9. November die "freie sozialistische Republik" aus. 1918/1919 war er Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands. Zusammen mit Rosa Luxemburg wurde er nach dem "Januaraufstand" der Spartakisten verhaftet und am 15. Januar 1919 erschossen.

www.dhm.de/lemo/html/biografien/Liebknec...
Biografie Karl Liebknechts auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums Online".
13.8.1818: Lucy Stone (†18.10.1893)
US-amerikanische Frauenrechtlerin. Als eine der ersten Frauen studierte sie am Oberlin College in Ohio. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als Dozentin bei der "Anti-Slavery Society" in Massachusetts. 1850 organisierte sie den ersten großen Frauenrechtskongress in Massachusetts. 1855 heiratete Lucy Stone Henry B. Blackwell, behielt aber ihren Mädchennamen bei. 1866 war sie Mitbegründerin der "American Woman Suffrage Association". Die Zeitschrift der Vereinigung, "Woman´s Journal" wurde ab 1872 von ihr und ihrem Mann herausgegeben. Neben ihrem Einsatz für die Rechte der Frauen, trat sie auch vehement für die Abschaffung der Sklaverei ein.
womenshistory.about.com/library/weekly/a...
Biografie von Lucy Stone.
(Englisch)
www.lucystoneleague.org/...
Homepage der Frauenrechtsorganisation "Lucy Stone League".
(Englisch)
13.8.1651: Balthasar Permoser (†20.2.1732)
Deutscher Bildhauer. Balthasar Permoser gilt neben Andreas Schlüter als wichtigster deutscher Barockbildhauer. Nach seinen Lehrjahren in Salzburg und Wien war er 14 Jahre in Italien. 1689 wurde er vom sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. als Hofbildhauer nach Dresden berufen. Seine bekanntesten Arbeiten sind die Skulpturen für den Dresdner Zwinger, an denen er von 1711 bis 1722 arbeitete. Kunsthistorisch bedeutend sind Permosers Werke, weil er in und mit ihnen die Schönheitsideale der italienischen Plastik nach Deutschland vermittelte. So orientierten sich etwa die schwingend leichten Bewegungen seiner späten Skulpturen an den Werken Giovanni Lorenzo Berninis (1598-1680).
www.artcyclopedia.com/artists/permoser_b...
Die Seiten von "artcyclopedia" mit Links zu Permoser.
(Deutsch, Englisch)
www.artnews.de/themen/baroque.htm...
Umfangreiche Sammlung von Informationen und Links zum Barock.
(Englisch, Deutsch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein Blick in die Welt beweist, dass Horror nichts anderes ist als Realität.
  > Alfred Hitchcock
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt Hitchcocks erste Hollywood-Produktion?
  "Berüchtigt"
  "Rebecca"
  "Psycho"