Kalenderblatt dw.com
Earvin Johnson 1959: Earvin Johnson Wim Wenders 1945: Wim Wenders
Wolf Wondratschek 1943: Wolf Wondratschek Lina Wertmüller 1928: Lina Wertmüller
Erwin Strittmatter 1912: Erwin Strittmatter John Galsworthy 1867: John Galsworthy
Pius VII. 1742: Pius VII.
14.8.1912: Erwin Strittmatter (†31.1.1994)
Deutscher Schriftsteller. Nach dem Besuch des Realgymnasiums wurde er Bäcker im elterlichen Betrieb. In den 1930er Jahren arbeitete er als Bäckergeselle, Kellner, Chauffeur, Tierwärter und Hilfsarbeiter. 1947 trat er der SED bei und wurde Gemeindevorsteher. 1950 erschien sein erster Roman "Ochsenkutscher". Ab 1951 arbeitete er mehrere Jahre als Lokalredakteur bei der "Märkischen Volksstimme" in Senftenberg. Ab 1952 war Strittmatter freischaffender Schriftsteller und wurde von Bertolt Brecht gefördert. Er gehört zu den Hauptvertretern des sozialistischen Realismus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Eines seiner bekanntesten Werke ist der Roman in drei Bänden "Der Laden" (1983-1992), der 1998 verfilmt wurde.
www.spremberg.de/vereine/strittmv.htm...
Der "Erwin-Strittmatter-Verein e.V." auf der Homepage des Ortes Spremberg in Brandenburg, in dem Strittmatter geboren wurde.
14.8.1867: John Galsworthy (†31.1.1933)
Britischer Schriftsteller und Dramatiker. Nach seinem Studium in Oxford wurde er 1890 Anwalt. Nach zahlreichen Weltreisen verlor Galsworthy das Interesse an dem Anwaltsberuf und wurde Schriftsteller. 1897 erschien sein erstes Werk "From the Four Winds", eine Sammlung von Kurzgeschichten. Berühmt wurde er mit "Die Forsyte Saga", die zwischen 1906 und 1921 entstand und in den 1960er Jahren verfilmt wurde. In dieser Chronik beschreibt er das Leben dreier Generationen um die Jahrhundertwende, respektive die Jahre 1880 bis 1920. Des weiteren veröffentlichte Galsworthy auch Theaterstücke und Gedichte. Er war 1921 Mitbegründer der internationalen Schriftstellervereinigung PEN-Club und erhielt 1932 den Nobelpreis für Literatur.
www.kirjasto.sci.fi/johngals.htm...
Biografie und Bibliografie des Schriftstellers.
(Englisch)
nobelprize.org/nobel_prizes/literature/l...
Homepage der "Nobel Foundation" mit einer Biografie Galsworthys, sowie seiner Präsentationsrede bei der Nobelpreisverleihung 1932.
(Englisch)
14.8.1742: Pius VII. (†20.8.1823)
Eigentlich Barnaba Chiaramonti, Papst von 1800 bis 1823. Er war Benediktinermönch und später Professor der Theologie in Parma und Rom. 1785 wurde er zum Kardinal und 1800 zum Nachfolger von Papst Pius VI. gewählt. Sein Pontifikat stand ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit Napoleon I., mit dem er 1801 ein Konkordat erreichte, in dem er wesentliche kirchenpolitische Konzessionen machte. 1806 kam es wegen der Einziehung der Restgebiete des Kirchenstaates zur offenen Konfrontation mit Napoleon I., der den Papst als Gefangenen nach Grenoble und Savona bringen ließ (1809-1814). Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde der Kirchenstaat weitgehend wiederhergestellt. Nach seinem Tod wurde 1923 Leo XII. sein Nachfolger.
www.bautz.de/bbkl/p/pius_vii.shtml...
Ein Eintrag im "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon" über Pius VII.
www.newadvent.org/cathen/12132a.htm...
Biografie von Papst Pius VII.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es gibt doch nichts anderes, wofür es sich zu leben lohnt, als die Liebe.
  > Wim Wenders
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Bundesland liegt der "Laden" Strittmatters?
  Mecklenburg-Vorpommern
  Brandenburg
  Sachsen-Anhalt