Kalenderblatt dw.com
Oskar Lafontaine 1943: Oskar Lafontaine Peter Falk 1927: Peter Falk
B. B. King 1925: B. B. King Alexander Korda 1893: Alexander Korda
Werner Bergengruen 1892: Werner Bergengruen Hans Arp 1887: Hans Arp
Nadia Juliette Boulanger 1887: Nadia Juliette Boulanger
16.9.1892: Werner Bergengruen (†4.9.1964)
Deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Werner Bergengruen wurde in Riga als Sohn eines baltendeutschen Arztes geboren. Er studierte in Lübeck, Marburg, München und Berlin Theologie, Germanistik und Kunstgeschichte. 1914 nahm er als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil. Seit 1920 arbeitete Bergengruen als Journalist und übernahm Mitte der 1920er Jahre die Redaktion der "Baltischen Blätter". Während der Nazidiktatur zwischen 1933 und 1945 legte er seine schriftstellerische Tätigkeit nieder. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann er wieder zu schreiben. Für seine Schilderung der "unlöslichen Verflechtung von Deutschtum und Christentum" wurde Bergengruen 1947 mit dem Wilhelm-Raabe-Preis ausgezeichnet.
de.wikipedia.org/wiki/Werner_Bergengruen...
Biografie des Schriftstellers.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Bergengr...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie des Autors.
16.9.1887: Hans Arp (†7.6.1966)
Deutsch-französischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Dichter. Arp beeinflusste mit seinem Werk wichtige europäische Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts. Der Künstler war seit 1911 Mitglied der expressionistischen Künstlervereinigung "Blauer Reiter" und ab 1916 zentrale Figur der "Dada"-Bewegung. Während der 1920er Jahre vollzog Arp den Schritt vom Dadaismus zum abstrakten Surrealismus. Mit seiner Frau, der Malerin Sophie Täuber, ging er 1926 nach Paris. In gemeinsamer Arbeit entstanden Teppiche, Illustrationen, Holzschnitte und Farbreliefs. In den 1950er Jahren entstanden Großreliefs für die Universitäten Harvard und Caracas und für das Gebäude der UNESCO in Paris.
www.artchive.com/artchive/A/arp.html...
Biografie des Künstlers Hans Arp sowie eine Linksammlung.
(Englisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/ArpHans/...
Eine Arp-Biografie auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
16.9.1887: Nadia Juliette Boulanger (†22.10.1979)
Französische Komponistin und Dirigentin. Bereits im Alter von neun Jahren schuf sie erste eigene Kompositionen. Von 1921 an war Boulanger als Musik-Dozentin an US-amerikanischen Instituten und Universitäten tätig. Sie studierte am Pariser Konservatorium Orgel bei Guilmant und Vierne sowie Komposition bei dem französischen Komponisten Gabriel Fauré. Nadia Juliette Boulanger beeinflusste eine ganze Generation von amerikanischen Komponisten und prägte den antiromantischen, vitalen Stil der American Music. Ihre Auftritte mit namhaften Orchestern, wie z. B. der London Royal Philharmonic Society, dem Boston Symphony Orchestra und den New Yorker Philharmonikern, festigten den internationalen Status der Frau als Dirigentin.
members.aol.com/aaocompose/boulanger.htm...
Eine Seite zu Nadia Boulanger.
(Englisch)
www.nadiaboulanger.org/...
Ein umfangreiches Portät der Boulanger.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich wünsche mir, die Bundesregierung hätte die Moral einer Telefonzelle. In der zahlt man nämlich zuerst und wählt dann. Bei der Bundesregierung muss man immer zuerst wählen und dann zahlen.
  > Oskar Lafontaine
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde in der Schweiz die Todesstrafe im Militärstrafrecht abgeschafft?
  Am 22. November 1871
  Am 15. September 1848
  Am 16. September 1991