 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
7.10.1931: Desmond Tutu |
 |
Südafrikanischer Kirchenpolitiker. Desmond Tutu wurde in Klerksdorp in Südafrika geboren. Er studierte in Südafrika und London. 1960 wurde er anglikanischer Priester. Tutu wurde 1977 zum Bischof von Lesotho und zum General-Sekretär des Südafrikanischen Kirchenkonzils ernannt. Desmond Tutu engagierte sich für die Gleichberechtigung der schwarzen Menschen in Südafrika. 1984 wurde er der erste schwarze Bischof von Johannesburg und erhielt im gleichen Jahr den Friedensnobelpreis. 1986 wurde er Erzbischof von Cape Town. Nach dem Ende der Apartheid wählte man ihn zum Vorsitzenden der Wahrheitskommission. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
7.10.1919: Annemarie Renger (3.3.2008) |
 |
Deutsche Politikerin. Annemarie Renger war die erste Präsidentin des Deutschen Bundestages. Sie war von 1945 bis 1952 die Sekretärin des Politikers der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Kurt Schumacher. Von 1969 bis 1972 war Annemarie Renger parlamentarische Geschäftsführerin der SPD und gehörte von 1961 bis 1973 dem Parteivorstand und von 1970 bis 1973 dem Parteipräsidium an. Zwischen 1966 und 1973 war sie Vorsitzende des Bundesfrauenausschusses der SPD. Von 1972 bis 1976 war sie Präsidentin des Deutschen Bundestages. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
7.10.1885: Niels Bohr (18.11.1962) |
 |
Dänischer Physiker. Niels Bohr wurde in Kopenhagen geboren. 1911 promovierte Bohr über die Elektronentheorie der Metalle. Von 1911 bis 1916 war er an der Universität von Cambridge und am Institut von Ernest Rutherford in Manchester wissenschaftlich tätig. 1913 bezog Bohr die experimentellen Ergebnisse Rutherfords und die theoretischen Überlegungen Max Plancks und Albert Einsteins in seine Forschungen ein. 1916 wurde er Professor für Physik an der Kopenhagener Universität. 1923 entwickelte er das nach ihm benannte Atommodell. 1922 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Während der deutschen Besetzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg engagierte sich Bohr aktiv im Widerstand. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|