 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.8.1905: Norwegen unabhängig |
 |
Bei der Volksbefragung über eine Auflösung der seit 1814 bestehenden Union mit Schweden sprachen sich fast 100 Prozent der stimmberechtigten Norweger für die Auflösung aus. König Oscar II. von Schweden verzichtete daraufhin auf die norwegische Krone. Prinz Karl, der zweite Sohn König Friedrichs VIII. von Dänemark, wurde als Haakon VII. zum König von Norwegen gewählt. Nach dem Frieden von Kiel 1814 hatte Dänemark auf den norwegischen Reichsteil verzichten müssen. Obwohl eine starke Bewegung in Norwegen auf Unabhängigkeit drängte, wurde das Land in eine Personalunion mit Schweden gesetzt. Gemäß der Reichsakte von 1815 behielt es eine begrenzte Autonomie und ein eigenes Parlament. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|