 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.9.1991: "Biosphäre 2" in Betrieb |
 |
Acht Wissenschaftler bezogen für zwei Jahre die "Biosphäre 2" in der Sonorawüste in Arizona. Das erste künstliche Ökosystem der Welt bedeckte eine Fläche von 1,6 Hektar und besaß ein Volumen von 204.000 Kubikmeter innerhalb einer luftdichten Außenhülle. "Biosphäre 2" bestand aus fünf natürlichen und zwei künstlichen Lebensräumen: Tropischem Regenwald, Savanne, Sumpf, Meer, Wüste, intensiver Landwirtschaft sowie Wohnräumen für Menschen. Die Anlage sollte eine Umgebung schaffen, die klein genug ist, um sie zu beherrschen, aber zugleich hinreichend komplex und vielfältig, um als sinnvolles Labor zur Untersuchung von natürlichen Ökosystemen der Erde zu dienen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|