 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.10.1865: Gründung des Frauenvereins |
 |
Auf der ersten Deutschen Frauenkonferenz in Leipzig wurde der Allgemeine Deutsche Frauenverein (ADF) gegründet. Ziel der Organisation war es, das Recht der Frauen auf höhere Bildung und Erwerbsarbeit durchzusetzen. So setzte sich der ADF unter anderem für die Gewerbefreiheit für Frauen, die Zulassung der Berufstätigkeit für unverheiratete Frauen zur Einkommenssicherung sowie die Einführung von Mädchenschulen ein. Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehörte Louise Otto-Peters, die mehrere Jahrzehnte an der Spitze des ADF stand und im Jahr 1866 ihr Werk "Das Recht der Frauen auf Erwerb" veröffentlichte. Ab 1910 nannte sich der Verein zusätzlich "Verband für Frauenarbeit und Rechte in der Gemeinde". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|