 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
24.12.1979: Jungfernflug der "Ariane" |
 |
Vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana startete die erste der von der europäischen Weltraumorganisation "European Space Agency" (ESA) konstruierten Trägerraketen vom Typ "Ariane". Die 200 Tonnen schwere, dreistufige "Ariane 1" konnte eine Nutzlast von 1850 Kilogramm transportieren. An Bord befand sich der Kommunikationssatellit "Capsule Ariane Technologique" (CAT-1), der die technischen Daten des Jungfernfluges zur Erde übertrug. Die "Ariane 1" war das erste Raumfahrzeug, das nicht aus militärischen Flugkörpern entwickelt, sondern speziell für den kommerziellen Satellitentransport entworfen worden war. 1984 wurde sie durch die leistungsstärkeren "Ariane 2" und "Ariane 3" ersetzt. Die "Ariane 5" startete erfolgreich am 30. Oktober 1997. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|