Kalenderblatt dw.com
Brücke über den Tejo 1967: Brücke über den Tejo 1965: "Voting Rights Act"
Erste Filmfestspiele in Venedig 1932: Erste Filmfestspiele in Venedig Durchschwimmen des Ärmelkanals 1926: Durchschwimmen des Ärmelkanals
1819: "Karlsbader Beschlüsse" Heiliges Römisches Reich aufgelöst 1806: Heiliges Römisches Reich aufgelöst
Eröffnung des Brandenburger Tors 1791: Eröffnung des Brandenburger Tors
6.8.1819: "Karlsbader Beschlüsse"
Auf den Karlsbader Konferenzen, die vom 6. August bis 31. August 1819 stattfanden, wurden Maßnahmen zur Unterdrückung der liberalen und nationalen Bewegung beschlossen. Anlass war die Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue durch den Burschenschaftler Karl Ludwig Sand am 23. März 1819. Die "Karlsbader Beschlüsse" gingen auf einen Entwurf des österreichischen Staatskanzlers von Metternich und Preußens zurück. Sie beinhalteten eine verschärfte Zensur, verstärkte Überwachung der Universitäten und die Intervention im Falle eines Aufruhrs. Der Bundestag des Deutschen Bundes verabschiedete die "Karlsbader Beschlüsse" am 20. September 1819 einstimmig und sie blieben bis 1848 in Kraft.
www.bautz.de/bbkl/m/metternich_win.shtml...
Biografie Metternichs auf der Homepage von "Bautz Biographisch- Bibliographischem Kirchenlexikon".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Ästhetik unserer Tage heißt Erfolg.
  > Andy Warhol
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchem Herrschergeschlecht entstammte Kaiser Karl VII. Albrecht?
  Habsburger
  Hohenzollern
  Wittelsbacher