 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.11.1995: Clinton in Nordirland |
 |
Als erster amtierender US-Präsident besuchte Bill Clinton Nordirland. Wie eine ganze Reihe früherer US-Regierungschefs, exakt 13 US-Präsidenten, stammt die Familie Clintons von der grünen Insel die Bevölkerung bereitete ihm einen stürmischen Empfang. In seinen Reden rief der US-Präsident alle Parteien zu Verständigung und Frieden auf: Der Nordirland-Konflikt forderte in den letzten Jahrzehnten mehrere Tausend Todesopfer. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.11.1988: Walesas Fernseh-Streitgespräch |
 |
In einem Fernsehgespräch mit dem Vorsitzenden der offiziellen Gewerkschaft, Alfred Miodowichz, ergriff Lech Walesa, Vorsitzender der verbotenen Gewerkschaft Solidarnosc, die Gelegenheit, seine Forderung nach Gewerkschaftspluralismus zu artikulieren. Gleichzeitig griff er die Einheitsparteien als Schuldige für die desolate Wirtschaft der sozialistischen Länder an. Am 31. Juli rief er nach einem ersten offiziellen Treffen mit Vertretern der Regierung zur Beendigung der wilden Streiks auf, die seit dem 25. April herrschten. Nach den "Gesprächen am runden Tisch", die zur Demokratisierung Polens und zur Abdankung des kommunistischen Regimes führten, wurde Walesa 1990 zum Staatspräsidenten gewählt. Er blieb bis 1995 im Amt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.11.1948: Ebert Oberbürgermeister Ostberlins |
 |
Eine von Kommunisten beherrschte Stadtverordnetenversammlung im Ostberliner Admiralspalast erklärte den Magistrat von Groß-Berlin für abgesetzt. Sie wählte Friedrich Ebert (SED), Sohn des ehemaligen Reichspräsidenten, zum Oberbürgermeister und vollzog damit eine endgültige politische Teilung der Stadt. Die Westalliierten brachten den Streit um Berlin vor den UN-Sicherheitsrat, der von der UdSSR mit Vetos und Auszug blockiert wurde. Am 5. Dezember wurde nur in den Westsektoren das Stadtparlament neu gewählt, die SED beteiligte sich nicht. Am 14. Januar 1949 bestätigte das neue Parlament Ernst Reuter als Oberbürgermeister, der nun sein Amt antreten konnte. Am 12. Mai 1949 wurde die sowjetische Blockade Berlins beendet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.11.1939: Winterkrieg in Finnland |
 |
Nachdem die finnische Regierung sich weigerte, die Landenge von Karelien an die UdSSR abzutreten und der UdSSR das Recht einzuräumen, auf dem Gebiet Finnlands Militärstützpunkte einzurichten, überschritten sowjetische Truppen ohne Kriegserklärung die finnische Grenze. Die sowjetische Luftwaffe bombardierte Helsinki. Obwohl die finnischen Truppen zahlenmäßig stark unterlegen waren, gelang es ihnen, den sowjetischen Vormarsch aufzuhalten und der Roten Armee schwere Verluste zuzufügen. Im Verlauf des Krieges setzte Stalin immer mehr Divisionen ein. Anfang März gelang es den Sowjets schließlich, die Befestigungen der "Mannerheim-Linie" auf der karelischen Landenge zu durchbrechen, so dass die Finnen um Frieden bitten mussten. Sie verloren zehn Prozent ihres Staatsgebietes. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|