Kalenderblatt dw.com
Plutoniumschmuggler verhaftet 1994: Plutoniumschmuggler verhaftet 20 Millionen für Gretzky 1988: 20 Millionen für Gretzky
1983: "Greenpeace" erfolgreich Der Friede von Sèvres 1920: Der Friede von Sèvres
Der Louvre als Museum 1793: Der Louvre als Museum Flämischer Bildersturm 1566: Flämischer Bildersturm
Schlacht auf dem Lechfeld 955: Schlacht auf dem Lechfeld
10.8.1793: Der Louvre als Museum
Die ehemalige französische Königsresidenz im Zentrum von Paris wurde als erstes öffentliches Museum Frankreichs eröffnet. Die Ausstellung zeigte den königlichen Kunstbesitz, der während der französischen Revolution zum Nationaleigentum erklärt worden war. Heute beherbergt das Musée du Louvre eine der weltweit bedeutendsten Kunststammlungen. Sie umfasst über 300.000 Exponate in sieben Abteilungen, die auf einer Fläche von über 60.000 m² präsentiert werden. Auf Initiative von Staatspräsident François Mitterrand wurde ab Beginn der 1980er Jahre der gesamte Gebäudekomplex einer musealen Nutzung unterworfen und eine markante Glaspyramide als zentraler Eingang geschaffen.
www.louvre.fr/...
Die offizielle Homepage des Louvre.
(Englisch, Französisch, Spanisch, Japanisch)
10.8.1566: Flämischer Bildersturm
Die katholische Gegenreformation und die damit verbundene religiöse Unterdrückung durch die spanischen Besatzer unter Philipp II. löste in Flandern einen Aufstand aus. Philipp II. versuchte, das Vordringen der dortigen Reformation durch Inquisition zu verhindern. Woraufhin flämische Adlige und Protestanten aus Protest religiöse Bilder in Kirchen zerstörten. Der Bildersturm begann in ländlichen Gegenden und dehnte sich nach Brügge, Gent und Antwerpen aus. Der spanische Besatzer, der Herzog von Alba, beantwortete den Aufstand mit grausamen Sanktionen. Der Bildersturm bildete den Auftakt zum Niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen die katholisch-spanische Herrschaft.
10.8.955: Schlacht auf dem Lechfeld
In der Schlacht auf dem Lechfeld besiegte ein deutsches Heer unter König Otto I. (912-973) die in Bayern eingefallenen Ungarn und beendete damit deren seit 50 Jahren andauernden Raubzüge in Mitteleuropa. Ziel der Ungarn bei diesem Einfall war eigentlich die Handelsstadt Augsburg. Doch der Eingriff König Ottos I. zwang die Ungarn dazu, ihre Strategie zu ändern und sich zunächst westlich von Augsburg im Wald zu verschanzen. An der Seite von Ottos I. Heer kämpften auch die Augsburger und eine böhmische Abteilung. Nach der Schlacht erhielt König Otto I. den Beinamen "der Große". 962 wurde er in Rom zum Kaiser gekrönt.
www.bautz.de/bbkl/o/otto_i.shtml...
Eine Biografie Otto I. auf den Seiten des "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikons".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das gefährlichste Organ am Menschen ist der Kopf.
  > Alfred Döblin
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr fand die Schlacht auf dem Lechfeld statt?
  955
  1620
  1943