 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.8.1923: Georg-Büchner-Preis |
 |
Zur Erinnerung an den deutschen Dichter Georg Büchner (1813-1837) vergab das Land Hessen erstmals den Georg-Büchner-Preis in Darmstadt. Die ersten Preisträger waren der Komponist Arnold Ludwig Mendelsohn und der Arzt Adam Carrillon. 1951 wurde der Preis in einen Literaturpreis umgewandelt, der an deutschsprachige Autoren verliehen wird. Die mit 60.000 Mark dotierte Auszeichnung entwickelte sich zu einem der wichtigsten deutschen Literaturpreise. Heute wird der Preis von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt verliehen. Zu den Preisträgern zählen Gottfried Benn (1951), Ingeborg Bachmann (1964), Thomas Bernhard (1970) und Elfriede Jelinek (1998). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.8.1919: Weimarer Verfassung |
 |
In Schwarzburg unterzeichnete der deutsche Reichspräsident Friedrich Ebert (1871-1925) die neue Verfassung des Deutschen Reiches, die Weimarer Verfassung, die am 14. August 1919 in Kraft trat. Deutschland wurde zur Republik erklärt, oberster Repräsentant war der Reichspräsident. Er ernannte und entließ den Reichskanzler, hatte das Recht, den Reichstag aufzulösen und den Oberbefehl über die Reichswehr. Das im wesentlichen von dem liberalen Staatsrechtler Hugo Preuß entworfene Werk war als Kompromiss zwischen der SPD und den bürgerlichen Koalitionspartnern, der DDP und dem Zentrum entstanden. Mit 262 zu 75 Stimmen war die Reichsverfassung im Juli von der Verfassungsgebenden Nationalversammlung verabschiedet worden. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
11.8.1804: Franz II. Kaiser von Österreich |
 |
Der römisch-deutsche Kaiser Franz II. wurde als Franz I. Kaiser von Österreich. Er reagierte damit auf die Ankündigung Napoleons, sich in Frankreich zum Kaiser krönen zu lassen. 1806 erklärte der Habsburger das römische Kaisertum für erloschen, damit Napoleon den Titel nicht usurpieren konnte. 1809 erlitt er eine vernichtende Niederlage gegen Napoleon und musste ein Jahr später in die Heirat Napoleons mit seiner Tochter Marie Louise einwilligen. Nach dem Scheitern des Franzosen wurde Franz I. zusammen mit seinem Staatskanzler Metternich zum Wortführer der Restauration. Er stützte sich auf Polizei und Zensur und bekämpfte jede demokratische Gesinnung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|