 |
 |
 |
 |
 |
 |
12.2.1885: Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
 |
Der Afrikaforscher und Kolonialpolitiker Carl Peters gründete die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. Bereits im Jahre 1884 hatte Peters in Afrika Verträge mit Stammesoberhäuptern abgeschlossen, mit dem sie ihm zu einem günstigen Preis Land abtraten. Am 27. Februar 1885 erhielt die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft einen Schutzbrief des deutschen Kaisers Wilhelm I., der den Sultan von Sansibar (heute Tansania) zur Anerkennung eines deutschen Protektorats zwang. Peters war von 1891 bis 1895 Reichskommissar im Kilimandscharogebiet. Wegen Amtsmissbrauchs wurde er 1897 seines Amtes enthoben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.2.1736: Fürstenhochzeit in Wien |
 |
Maria Theresia, 19-jährige Erzherzogin von Österreich und Tochter des Kaisers Karl VI., heiratete den neun Jahre älteren Herzog Franz Stephan von Lothringen. 1740 übernahm Maria Theresia die Regierung der habsburgischen Länder. Im Dezember desselben Jahres besetzte der preußische König Friedrich II. Schlesien und löste damit den Österreichischen Erbfolgekrieg aus. Maria Theresia musste Schlesien und Gebiete in Italien abgeben. Innenpolitisch leitete sie 1749 eine Staatsreform ein, die in der Schaffung einer selbstständigen Staatskanzlei und dem Neuaufbau des Heeres mündete. Die Monarchin führte Volksschulen ein und schaffte die Folter ab. Bei ihrem Tod am 29. November 1780 wegen ihrer Autorität nur wenig betrauert, galt Maria Theresia später als Symbol der Tatkraft und Mütterlichkeit. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
12.2.1049: Leo IX., Papst der Reform |
 |
Bruno Graf von Egisheim und Dagsburg, seit 1027 Bischof von Toul, wurde im Lateran zum Papst gekrönt, nachdem das Volk von Rom seiner Wahl zugestimmt hatte. Leo IX. gilt als der bedeutendste deutsche Papst des Mittelalters. Er strebte die Rückkehr zur unbefleckten Urkirche an. Leo IX. verhalf der gregorianischen Kirchenreform zum Durchbruch und kämpfte gegen geistlichen Ämterkauf (Simonie), Laieninvestitur und Priesterehe. Unter seinem Pontifikat bildete sich das Kardinalskollegium als Kirchenorgan aus. Am Ende seiner Amtszeit erreichte der Dogmenstreit zwischen West- und Ostkirche seinen Höhepunkt. Es kam zur Trennung zwischen Rom und der orthodoxen Kirche. 1053 unterlag Leo IX. im Kampf gegen die Normannen, wurde gefangen genommen und starb kurz nach seiner Freilassung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|