Kalenderblatt dw.com
Olympiade in Griechenland 2004: Olympiade in Griechenland 1942: "Bambi"
Orson Welles Premiere 1942: Orson Welles Premiere 1940: "Adlertag"
1914: "Der Untertan" zensiert Norwegen unabhängig 1905: Norwegen unabhängig
Erste Bayreuther Festspiele 1876: Erste Bayreuther Festspiele Andreas Hofers Sieg am Berg Isel 1809: Andreas Hofers Sieg am Berg Isel
Schlacht von Höchstädt 1704: Schlacht von Höchstädt Spanien eroberte Aztekenreich 1521: Spanien eroberte Aztekenreich
13.8.1914: "Der Untertan" zensiert
Die Münchner Illustrierte "Zeit im Bild" brach den Abdruck des Romans "Der Untertan" von Heinrich Mann ab. Wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs hielt die Redaktion die Veröffentlichung des gesellschaftskritischen Textes nicht mehr für passend. Die sechs Kapitel erzählen mit autobiografischen Anspielungen auf Heinrich Manns Geburtsstadt Lübeck die Lebensgeschichte des Bürgers Diederich Heßling. Anhand einer Kette von Episoden und mit Hilfe von aus Kaiserreden entlehnten Zitaten entwickelt sich die Doppelrolle Heßlings als Tyrann und Untertan. Gegenfigur des zwischen Sentimentalität und Pathos schwankenden Protagonisten ist sein Schulkamerad Wolfgang Buck. Heute gilt der 1918 veröffentlichte Roman als eines der Hauptwerke deutscher Satire im 20. Jahrhundert.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/MannHein...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie Heinrich Manns.
www.kirjasto.sci.fi/hmann.htm...
Ein ausführliche Biografie Heinrich Manns.
(Englisch)
13.8.1905: Norwegen unabhängig
Bei der Volksbefragung über eine Auflösung der seit 1814 bestehenden Union mit Schweden sprachen sich fast 100 Prozent der stimmberechtigten Norweger für die Auflösung aus. König Oscar II. von Schweden verzichtete daraufhin auf die norwegische Krone. Prinz Karl, der zweite Sohn König Friedrichs VIII. von Dänemark, wurde als Haakon VII. zum König von Norwegen gewählt. Nach dem Frieden von Kiel 1814 hatte Dänemark auf den norwegischen Reichsteil verzichten müssen. Obwohl eine starke Bewegung in Norwegen auf Unabhängigkeit drängte, wurde das Land in eine Personalunion mit Schweden gesetzt. Gemäß der Reichsakte von 1815 behielt es eine begrenzte Autonomie und ein eigenes Parlament.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Umfassende Informationen über Norwegen auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
13.8.1876: Erste Bayreuther Festspiele
Die Aufführung von Richard Wagners "Rheingold" eröffnete die ersten Bayreuther Festspiele. Gleichzeitig wurde mit dieser Aufführung die neue Spielstätte eingeweiht. Sie ist bis heute den Werken Richard Wagners vorbehalten. Der Komponist selbst plante und überwachte den Bau der Anlage und inszenierte die erste Aufführung. Von der speziellen Bauweise und dem abgedeckten Orchestergraben versprach sich Wagner den idealen Klang seiner Werke. Von der Premiere aber war er enttäuscht. Erst sechs Jahre später wurde mit "Parsifal" wieder eine Oper in Bayreuth gespielt. Heute finden die Wagner-Festspiele jährlich statt und sind einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der klassischen Musik.
www.bayreuther-festspiele.de/...
Die offizielle Homepage der Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth.
(Englisch, Französisch, Deutsch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zur Grundsteinlegung in Bayreuth auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
(Deutsch, Französisch)
13.8.1809: Andreas Hofers Sieg am Berg Isel
Unter der Führung des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer siegte am Berg Isel ein Volksaufgebot des Landes Tirol über die französischen Truppen. Der Aufstand der Tiroler richtete sich gegen die Fremdherrschaft Bayerns, welches mit Frankreich verbündet war. Trotz mehrfacher Siege mussten die Tiroler kapitulieren und sich unterwerfen, als Österreich im Wiener Frieden von 1809 Tirol abtrat. Hofer erhob sich - durch falsche Nachrichten getäuscht - bald darauf erneut, floh und geriet durch Verrat in französische Gefangenschaft. Am 20. Februar 1810 wurde er auf Befehl von Napoleon I. in Mantua erschossen.
www.riesenrundgemaelde.at/e/thema/hofer_...
Fakten, Legenden und Wissenswertes über Andreas Hofer.
(Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=ged&...
Ein biografischer Eintrag zu Andreas Hofer auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ein Blick in die Welt beweist, dass Horror nichts anderes ist als Realität.
  > Alfred Hitchcock
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie heißt Hitchcocks erste Hollywood-Produktion?
  "Psycho"
  "Berüchtigt"
  "Rebecca"