 |
 |
 |
 |
 |
 |
14.8.1945: Kapitulation Japans |
 |
Auf Druck Kaiser Hirohitos stimmte die militärische Führung Japans einem Waffenstillstand und der bedingungslosen Kapitulation gegenüber den Alliierten zu. Die Regierung trat zurück. Der Waffenstillstand zwischen Japan und den USA wurde am 2. September 1945 unterzeichnet. Damit endete der Zweite Weltkrieg im Pazifik. Japan unterstand von 1945 bis 1951 einer US-amerikanischen Militärregierung unter General D. MacArthur. Nachdem Japan im April 1941 einen Neutralitätsvertrag mit der UdSSR geschlossen hatte, griff es am 7. Dezember 1941 ohne Kriegserklärung den US-amerikanischen Militärstützpunkt auf Pearl Harbour an. Am Tag darauf erklärten die USA Japan den Krieg. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.8.1941: Atlantik-Charta verabschiedet |
 |
Der britische Premierminister Winston Churchill und der US-Präsident Franklin D. Roosevelt verabschiedeten an Bord des britischen Schlachtschiffs "Prince of Wales" die Atlantik-Charta. Darin wurden die Grundsätze der Kriegs- und Nachkriegspolitik und die Grundlagen der künftigen Weltordnung vereinbart. Die wichtigsten Ziele der gemeinsamen Politik waren das Selbstbestimmungsrecht der Völker, der Verzicht auf Gewalt und Annexion und das Bekenntnis zu einer Weltsicherheitsorganisation. Die Sowjetunion schloss sich am 24. September 1941 der Charta an, und in einer Erklärung vom 1. Januar 1942 wurde die Atlantik-Charta von allen Kriegsgegnern Deutschlands anerkannt. Die Altantik-Charta ist eines der Grunddokumente der UNO-Charta. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.8.1927: Cilly Aussem Deutsche Tennismeisterin |
 |
Bei den Internationalen Deutschen Tennismeisterschaften in Hamburg gewann die Kölnerin Cilly Aussem (1909-1963) zum ersten Mal den Titel bei den Damen. Bei den Herren gewann drei Tage später Hans Moldenhauer den Titel. Ein Jahr darauf war Aussem deutsche Ranglistenerste. 1930 war sie Weltranglistenzweite hinter der US-Amerikanerin Helen Wills (1905-1998). Deutsche Meisterin wurde sie nochmals in den Jahren 1930 und 1931. 1931 kann als ihr erfolgreichstes Jahr angesehen werden: Sie gewann das erste rein deutsche Finale in Wimbledon gegen ihre Teamkollegin Hilde Krahwinkel (1908-1981) und auch die French Open in Paris. 1935 zog sie sich aus dem aktiven Sport zurück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
14.8.1893: Fahrprüfung eingeführt |
 |
Durch eine Verordnung der Polizei von Paris wurde die weltweit erste Fahrprüfung eingeführt. Die Prüfungen gehörten zum Zuständigkeitsbereich des Bergbauamtes, das auch das Inspektorat für Dampfmotoren umfasste. Unter die Bezeichnung "Dampfmotoren" fielen alle Fahrzeuge mit selbstständigem Antrieb. Geprüft wurden die Fahrkenntnisse der Kandidaten, die Kenntnisse der Bestandteile des Fahrzeugs sowie die Fähigkeit, kleinere Reparaturen selbst auszuführen. Das Mindestalter betrug 21 Jahre. 1899 wurde der Führerschein in ganz Frankreich eingeführt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|