 |
 |
 |
 |
 |
 |
17.9.1922: "Der Brandstifter" |
 |
Die Ingenieure Hans Vogt, Jo Benedict Engl und Joseph Masolle stellten während der Berliner Alhambra-Festspiele mit dem Film "Der Brandstifter" den ersten Film mit integrierter Lichttonspur vor. Dabei wird zwischen Bild- und Perforationslöchern eine lichtdurchlässige gezackte Spur aufgenommen. Die Größe der Zacken bestimmt die Lichtdurchlässigkeit. Beim Abspielen des Films wird mittels einer Tonlampe diese gezackte Tonspur auf eine Fotozelle projiziert. Die unterschiedliche Helligkeit führt zu unterschiedlich starken Spannungen, welche mittels Verstärker und Lautsprecher in hörbare Töne umgewandelt werden. Dieser Mono-Ton-Film überwandte die Synchronlaufschwierigkeiten bisheriger Tonfilmsysteme und war bis etwa 1970 erfolgreich im Einsatz. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
17.9.1809: Frieden von Fredrikshamm |
 |
Nach der Niederlage im schwedisch-russischen Krieg verlor Schweden im Frieden von Fredrikshamm den Status einer Großmacht. Gemäß des mit Russland und Frankreich ausgehandelten Friedensvertrages musste Schweden einen Großteil von Finnland und die Åland-Inseln abtreten. Es handelte sich dabei um ein Drittel des schwedischen Territoriums und um ein Viertel der Bevölkerung. Unter Schweden war Finnland kein staatliches Gebilde, lediglich eine Reihe von Läns (Provinzen). Alle Fäden verliefen von Finnland zu der Reichshauptstadt Stockholm. Als aber Finnland 1809 von Russland eingegliedert wurde, bekam das Land den Status eines autonomen Großfürstentums. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.9.1787: USA: demokratische Verfassung |
 |
Die Philadelphia-Convention verabschiedete die föderalistische Verfassung für die Vereinigten Staaten von Amerika/USA. Die Verfassung, die auf den Prinzipien der Gewaltenteilung und auf gegenseitiger Kontrolle basierte, war eine der ersten demokratischen Verfassungen der Welt. Die Legislative liegt in den USA beim Kongress, der sich aus dem Repräsentantenhaus (435 Abgeordnete, für zwei Jahre gewählt) und dem Senat (100 Senatoren, für sechs Jahre gewählt) zusammen setzt. Die Mitglieder des Kongresses werden direkt vom Volk gewählt. Der Inhaber der Exekutive, der zugleich Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist, ist der Präsident der Vereinigten Staaten, der für eine Amtszeit von vier Jahren indirekt gewählt wird. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|