 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
19.10.1906: Entdeckungsfahrt |
 |
Nach der Durchquerung der Nordwestpassage traf Roald Amundsen in San Francisco ein. Der norwegische Polarforscher hatte mit seinem Schiff Gjøa erstmalig den Seeweg nördlich von Nordamerika bis in den Pazifik in ganzer Länge befahren. Amundsen und seine sechsköpfige Crew waren am 16. Juni 1903 von Oslo ausgelaufen. Drei Jahre später kehrte er nach Norwegen zurück und begann eine Expedition zum Nordpol vorzubereiten. Jedoch, nachdem Amundsen erfuhr, dass Robert E. Peary dieses Ziel bereits erreicht hatte, änderte er heimlich seine Pläne und brach stattdessen 1910 zum Südpol auf. Mit vier Begleitern gelangte Amundsen am 14. Dezember 1911 als erster Mensch zum Südpol. 1928 nahm Amundsen an der Rettungsaktion für die Expedition Nobiles teil, verunglückte dabei selbst und blieb verschollen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
19.10.1879: Edison entwickelt Glühbirne |
 |
Der US-amerikanische Erfinder Thomas Edison entwickelte nach mehrjährigen Studien in seinem Labor die erste Glühbirne. Nachdem sie mehr als 40 Stunden ununterbrochen brannte, waren Ausdauer und Produktionsreife der Erfindung bewiesen. Edison beantragte kurze Zeit später ein Patent für seine Entwicklung und gründete die Edison Electric Company. Bereits 1880 waren die ersten Glühbirnen in den Geschäften erhältlich und das Zeitalter des elektrischen Lichts hatte begonnen. Neben der Glühbirne meldete Edison mehr als 1000 weitere Patente auf seine Erfindungen an, unter anderem auf den von ihm entwickelten Phonographen.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
19.10.1781: Britische Niederlage bei Yorktown |
 |
Die Kapitulation der britischen Truppen unter Führung von General Lord Cornwallis bei Yorktown im US-Bundesstaat Virginia leitete das Ende des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges ein. Der spätere erste Präsident der Vereinigten Staaten, George Washington, hatte mit Unterstützung französischer Soldaten unter Marquis de Lafayette die gegnerische Armee eingeschlossen und damit nach mehreren Wochen Belagerung zur Aufgabe gezwungen. Ihre Unabhängigkeit von Großbritannien hatten die Vereinigten Staaten bereits am 4. Juli 1776 ausgerufen. Mit der Niederlage von Cornwallis war die Loslösung vom Mutterland dann auch militärisch besiegelt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
19.10.1466: Niederlage des Deutschen Ordens |
 |
Der Zweite Thorner Frieden beendete den Krieg zwischen dem Deutschen Orden, Preußen und Polen. Als Folge des Abkommens fielen die Pomerellen, das Kulmerland sowie die Gebiete von Elbing und Marienburg an Polen. Unter der Herrschaft des polnischen König erhielten die Regionen größere Freiheiten als unter den deutschen Kreuzrittern. Die im Jahr 1190 gegründete Gemeinschaft war ursprünglich zur Krankenpflege ins Leben gerufen worden, jedoch später in einen Ritterorden umgewandelt worden. Im Jahr 1809 wurde der Deutsche Orden auf Betreiben Napoleons geschlossen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|