Kalenderblatt dw.com
ARD und ZDF gestärkt 1994: ARD und ZDF gestärkt Vertrag zwischen Flamen und Wallonen 1978: Vertrag zwischen Flamen und Wallonen
Dalai Lama inthronisiert 1940: Dalai Lama inthronisiert Sandino ermordet 1934: Sandino ermordet
Neuer Geschwindigkeitsrekord 1933: Neuer Geschwindigkeitsrekord Harnstoff synthetisiert 1828: Harnstoff synthetisiert
Erster Stuart schottischer König 1371: Erster Stuart schottischer König
22.2.1933: Neuer Geschwindigkeitsrekord
In Daytona Beach stellte der US-amerikanische Autorennfahrer Malcolm Campbell einen neuen Geschwindigkeitsrekord über eine Meile auf. Er beschleunigte seinen "Blue Bird" mit 2500 PS auf 437 Stundenkilometer. Daytona Beach war bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Rennstrecke bekannt. Vor allem die Strecke "Measured Mile", auf der Campbell seinen Rekord einfuhr, wurde zur Legende. Sie trug Daytona den Beinamen "Birthplace of Speed" ein. Die Autorennen wurden so populär, dass sich die American Motorcycle Association 1937 entschloss, das bedeutende 200-Meilen-Motorradrennen nach Daytona zu verlegen.
www.ddavid.com/formula1/ogden11.htm...
Diese Website bietet eine Kurzbiografie des Rennfahrers und zudem Abbildungen seines legendären Fahrzeugs.
(Englisch)
www.daytonabeach.com/...
Die "Official Visitor Information Website" von Daytona Beach.
(Englisch)
22.2.1828: Harnstoff synthetisiert
Dem deutschen Chemiker Friedrich Wöhler gelang mit der Synthese von Harnstoff aus Ammoniumcyanat die erste künstliche Gewinnung eines organischen Stoffes. Die von Wöhler gewonnene Substanz war identisch mit der aus Urin isolierten chemischen Verbindung. Daraus erwuchs die Erkenntnis, dass es keinen Grund mehr gab, einen wesentlichen Unterschied zwischen organischen und mineralischen Stoffen anzunehmen. Mit seinem Experiment begründete Wöhler die organische Chemie. Kurz vor der Harnstoff-Synthese war ihm eine weitere chemische Sensation gelungen: die Reindarstellung des Aluminiums aus Aluminiumoxid durch die Reduktion von Aluminiumchlorid mit Kalium.
www.museum.chemie.uni-goettingen.de/musb...
Das Museum der Göttinger Chemie mit detailierten Informationen zu Wöhler.
dc2.uni-bielefeld.de/dc2/tip/07_98.htm...
Die Anordnung der Versuche Wöhlers zur Harnstoff-Synthese auf den Seiten der Universität Bielefeld.
22.2.1371: Erster Stuart schottischer König
Als der kinderlos gebliebene letzte schottische König Bruce starb, bestieg dessen Neffe, Robert Stuart, den Königsthron. Robert begründete die Dynastie der Stuarts, aus der bis 1688 alle Könige von Schottland hervorgingen. 1603 besetzten die Stuarts mit Jakob VI. auch den englischen Thron, wurden jedoch 1688 von beiden Thronen vertrieben. Anna war die letzte Stuart auf dem Thron. Seitdem die Hauptlinie 1807 ausstarb, existieren bis heute noch Nebenlinien. Die Linie der Stuarts, deren Anfänge bis ins elfte Jahrhundert zurückzuverfolgen sind, benannte sich nach dem Amt des Stewards von Schottland.
www.electricscotland.com/history/...
Die Geschichte Schottlands.
(Englisch)
www.marie-stuart.co.uk/...
Ausführliches zu Maria Stuarts, der berühmtesten Regentin aus dem Hause Stuart.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der Wechsel allein ist das Beständige.
  > Arthur Schopenhauer
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft wurde Niki Lauda Formel-1-Weltmeister?
  Dreimal
  Nie
  Sechsmal