Kalenderblatt dw.com
 
25.9.1912: Deutsche Bücherei Leipzig
Die Stadt Leipzig als Mittelpunkt des Buch- und Verlagswesens im Deutschen Reich bot sich als Standort geradezu an. Sammelbeginn für das künftige Gedächtnis der Nation war der 1. Januar 1913. Von diesem Tag an sind sämtliche deutschsprachigen Druckerzeugnisse aus dem In- und Ausland sowie ihre jeweiligen Übersetzungen lückenlos archiviert.

Irmgard Spencker, die ehemalige Leiterin des Hauses, erinnerte sich: "Sie finden in diesem Haus alle Erstausgaben bedeutender Literaten des 20. Jahrhunderts im Oeuvre komplett. Besonders wichtig wäre vielleicht in dem Zusammenhang, dass es in der Zeit von 1933 bis 1945 keine Abstriche an der Sammeltätigkeit der Deutschen Bücherei gegeben hat, also somit sind auch die jeweils ersten Publikationen der Autoren, die im Dritten Reich verfolgt waren, vollständig hier vorhanden."

Nach der Teilung Deutschlands 1947 wurde doppelt gesammelt: In Leipzig und in der neu gegründeten Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main. Und dabei ist es auch geblieben, nachdem im Einigungsvertrag von 1990 beide Häuser gemeinsam mit dem Deutschen Musikarchiv in Berlin zu einer Nationalbibliothek zusammengeführt wurden. Ihr Name: Die Deutsche Bibliothek.

In diese Einrichtung brachte die Deutsche Bücherei außer der kompletten Sammlung Exilliteratur noch einen weiteren Schatz ein: die Dokumentation der nationalen Buchkultur im Deutschen Buch- und Schriftmuseum. Das heißt, "(...) dass also über das Sammelgebiet hinaus seit Entstehen des Buchdrucks beispielgebende Veröffentlichungen im Bestand sind und gezeigt werden können. So kann man nachvollziehen, wie sich seit Gutenberg die Buchherstellung und die Buchgestaltung, in Deutschland entwickelt haben", berichtete Irmgard Spencker.

2004 ging die traditionsreiche Deutsche Nationalbibliografie online und 2006 erfolgte die Umbenennung der Deutschen Bibliothek in Deutsche Nationalbibliothek. Im Gesamtbestand der Deutschen Nationalbibliothek sind zurzeit rund 23,5 Millionen Einheiten verzeichnet, davon etwa 13,9 Millionen in Leipzig, etwa 8,2 Millionen in Frankfurt am Main und ungefähr 1,4 Millionen im Deutschen Musikarchiv in Berlin.

Autor: Werner Herzog
   
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn man über rechts kommt, muss die hintere Mitte links wandern, da es sonst vorn Einbrüche gibt.
  > Karl-Heinz Rummenigge
> RSS Feed
  > Hilfe
Wen heiratete Catherine Zeta-Jones 2000 nach langen Ehevertragsverhandlungen?
  Steven Spielberg
  Michael Douglas
  Arnold Schwarzenegger