Kalenderblatt dw.com
Michael Crichton 1942: Michael Crichton  Pelé 1940: Pelé
Edward Kienholz 1927: Edward Kienholz Johnny Carson 1925: Johnny Carson
Felix Bloch 1905: Felix Bloch Adalbert Stifter 1805: Adalbert Stifter
Albert Lortzing 1801: Albert Lortzing
23.10.1942: Michael Crichton (†3.11.2008)
US-amerikanischer Schriftsteller und Regisseur. Chrichton, studierter Arzt und Physiker, begann während seines Studiums zu schreiben. Crichton wurde vor allem durch Steven Spielbergs Verfilmung "Jurassic Park" nach Crichtons Romanvorlage "Dino Park" bekannt. Außerdem verfasste Chrichton das Drehbuch zur erfolgreichen US-amerikanischen TV-Serie "ER-Emergency Room". Chrichton führte Regie für die Filme "Westworld" und "Coma". Sein erster Welterfolg, der Thriller "Andromeda", wurde allerdings bereits 1969 veröffentlicht und kurz darauf auch erfolgreich verfilmt. Neben Romanen schrieb Crichton auch einige Sachbücher.
www.dw.com/dw/article/0,2144,3768856,00....
Ein Nachruf auf Crichton auf den Seiten von DW-WORD.DE.
www.crichton-official.com/...
Offizielle Michael Crichton Homepage mit Biografie, Werkverzeichnis und Filmverzeichnis.
(Englisch)
23.10.1940: Pelé
Eigentlich Edson Arantes do Nascimento, brasilianischer Fußballspieler. Als 17-jähriger Fußballspieler wurde Pelé während der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 bekannt, weil er der brasilianischen Nationalmannschaft zum Sieg verhalf. Pelé nahm an drei Weltmeisterschaften teil. 1970 wurde er zum Weltsportler des Jahres gewählt. 1971 beendete Pelé nach der Beteiligung an 112 Länderspielen seine Karriere in der brasilianischen Nationalmannschaft. Nach 18 Jahren beim brasilianischen Fußballclub "Santos" wechselte er 1975 zum Fußballclub "Cosmos New York", wo er 1977 seine Laufbahn beendete. In 1363 Spielen schoss Pelé insgesamt 1278 Tore.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag "Weltmeister Pelé" zum 29.6.1958 auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.time.com/time/time100/heroes/profile...
Eine Biografie von Pelé auf den Seiten von "TIME".
(Englisch)
23.10.1927: Edward Kienholz (†10.6.1994)
US-amerikanischer Objektkünstler. Kienholz studierte am Eastern Washington College of Education. 1953 zog er nach Los Angeles. Dort fertigte er 1954 seine ersten Holzreliefs an. 1956 gründete Kienholz die NOW Gallery. In seinen Werken setzte sich Kienholz mit dem isolierten Leben des Einzelnen gegenüber der Massengesellschaft auseinander. Gegenstände aus der Welt des Konsums stellte er zu Installationen zusammen. Sein Werk "Roxy's" von 1961 erregte bei der Documenta 1968 Aufsehen. 1973 zog er nach West-Berlin. Bis zu seinem Tod 1994 lebte er abwechselnd ein halbes Jahr in Berlin und ein halbes Jahr in Hope, Idaho.
www.artcyclopedia.com/artists/kienholz_e...
Kienholz auf den Seiten von "artcyclopedia".
(Englisch)
23.10.1925: Johnny Carson (†23.1.2005)
US-amerikanischer Fernsehmoderator. Carson gilt als Mitbegründer der Fernseh-Talkshow. 40 Jahre lang gingen die US-Amerikaner mit ihm und seiner Sendung vor Augen zu Bett. Im Laufe seiner Karriere begrüßte Carson 20.000 Prominente. Die Sendung "Tonight Show" lief von 1962 bis 1992 und brachte Anfang der 1990er Jahre 60 Millionen Zuschauer und 100 Millionen Dollar Werbeeinnahmen ein. Carson genoss in der Bevölkerung hohes Ansehen. Wie groß ihr Vertrauen in ihn war, zeigte sich, als er 1973 in seiner Sendung äußerte, in den USA stehe ein Notstand beim Toilettenpapier bevor. Sofort wurden die Supermärkte gestürmt. Der Artikel war umgehend ausverkauft.
timvp.com/carson.html...
Homepage mit Informationen über Johnny Carsons "Tonight Show".
(Englisch)
www.johnnycarson.com/carson/...
Die offizielle Seite von Johnny Carson und der "Tonight Show".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich denke, dass Deutschland, Frankreich, Spanien, Holland und England im Halbfinale auf Brasilien treffen werden.
  >  Pelé
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann stimmte die saarländische Bevölkerung über den Beitritt zur BRD ab?
  Am 23. Oktober 1949
  Am 2. Januar 1965
  Am 23. Oktober 1955