Kalenderblatt dw.com
Vanessa Mae 1978: Vanessa Mae John Cleese 1939: John Cleese
Roy Lichtenstein 1923: Roy Lichtenstein Dylan Thomas 1914: Dylan Thomas
August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau 1760: August Wilhelm Anton Graf Neidhardt von Gneisenau James Cook 1728: James Cook
Erasmus von Rotterdam 1469: Erasmus von Rotterdam
27.10.1978: Vanessa Mae
Eigentlich Vanessa-Mae Vanakom Nicholson, britische Geigerin. Im Alter von acht Jahren gewann sie einen Preis beim "British Young of the Year Competition" und wurde jüngste Schülerin am Royal College of Music in London. Ihr erster öffentlicher Auftritt folgte ein Jahr später zusammen mit dem Philharmonia Orchestra. 1991 unternahm sie mit den London Mozart Players ihre erste internationale Tournee. Bei ihren Konzerten spielt sie auf einer Guadagnini aus dem Jahr 1761 und auf einer Elektro-Geige. Bei ihren Auftritten verbindet sie meist Klassik- und Popmusik. Nach Meinung von Kritikern verfügt sie weniger über außerordentliches Talent denn über eine günstige Marketingstrategie. Dies brachte ihr den Ruf des "Geigen-Girlies mit dem Klassik-Tick" ein.
www.laut.de/wortlaut/artists/m/mae_vanes...
Ein Porträt von Vanessa Mae.
www.vanessamae.com/...
Eine Vanessa Mae-Fanpage.
(Englisch)
27.10.1939: John Cleese
Britischer Komiker und Schauspieler. John Marwood Cleese wurde in Weston-Super-Mare in England geboren. Er begann seine Karriere als Komiker bei der Comedy-Truppe "Cambridge Circus". 1969 war er dann Gründungsmitglied der Gruppe "Monty Python's Flying Circus". Die Gruppe produzierte drei Kultfernsehserien und die vier Kinofilme "Monty Python's wunderbare Welt der Schwerkraft" (1971), "Die Ritter der Kokosnuss" (1974), "Das Leben des Brian" (1979) und "Der Sinn des Lebens" (1983). Außerdem spielte Cleese in der Fernsehserie "Fawlty Towers" (1974 und 1979). Als Schauspieler war John Cleese zudem in den Spielfilmen "Time Bandits" (1980), "Mary Shelleys Frankenstein" (1994), "Silverado" (1984) und "Ein Fisch namens Wanda" zu sehen.
news.bbc.co.uk/1/hi/special_report/1999/...
Die Seiten der BBC über Monty Python.
(Englisch)
www.imdb.com/name/nm0000092/...
Eine Filmografie von John Cleese.
(Englisch)
27.10.1923: Roy Lichtenstein (†29.9.1997)
US-amerikanischer Maler und Grafiker. Neben Andy Warhol gehörte Lichtenstein zu den wichtigsten Vertretern der Pop Art. Das Überformat der Historienmalerei aufgreifend, verband er dieses mit der Grafik von Comics. Seine Bilder wurden dabei oftmals als Kritik an den Massenmedien interpretiert. Elemente aus der Werbung, beziehungsreiche Bilder von Mann und Frau sowie stilllebenartig isolierte Gegenstände sind die Motive seiner Kunst. Weitere Bilder verrieten Lichtensteins Interesse an alter und moderner Kunstgeschichte. Eine Genauigkeit des Blicks, die auch Andy Warhol auf eine ganz andere Weise zelebriert hatte, zeichnete das Schaffen Lichtensteins zudem aus.
www.abseits.de/lichtenstein.htm...
Eine Einführung in die bunte Welt von Lichtenstein u.a. mit einem Link zum New Yorker Museum.
(Englisch, Deutsch)
de.wikipedia.org/wiki/Roy_Lichtenstein...
Ein Eintrag zu Roy Lichtenstein auf den Seiten von "Wikipedia".
27.10.1914: Dylan Thomas (†9.11.1953)
Eigentlich Dylan Malais Thomas, britischer Dichter und Schriftsteller. Nach der Schule als Junior Reporter tätig, zog Thomas 1934 von Wales nach London, wo im gleichen Jahr sein erstes Buch "Eighteen Poems" veröffentlicht wurde. Wenig später heiratete er seine Frau Caitlin und kehrte mit ihr nach Wales zurück. 1940 arbeitete er als Drehbuchschreiber für die Strand Film Company. Zahlreiche Hörspiele und Lyrik-Lesungen im englischen Radio trugen zu seiner Popularität bei. 1949 reiste er in die USA und las seine Gedichte den dortigen Studenten vor. Seine Sprache ist kraftvoll und bilderreich. Ihr Inhalt spiegelt vor allem seine Gefühle für die Schönheit der Natur wider.
www.dylanthomas.com/...
Eine ausführliche Dylan Thomas Home Page.
(Englisch)
www.dylan-thomas.de/...
Eine Seite zu Leben und Werk von Dylan Thomas.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ob aber ein fröhliches Mahl überhaupt ohne Frauen denkbar ist, lasse ich unentschieden.
  > Erasmus von Rotterdam
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Seefahrer entdeckte die Hawaii-Inseln?
  James Cook
  Fernando Magellan
  Francis Drake