Kalenderblatt dw.com
István Szabó 1938: István Szabó Yoko Ono 1933: Yoko Ono
Milos Forman 1932: Milos Forman Toni Morrison 1931: Toni Morrison
Heinz Kühn 1912: Heinz Kühn Hedwig Courths-Mahler 1867: Hedwig Courths-Mahler
Ernst Mach 1838: Ernst Mach
18.2.1938: István Szabó
Ungarischer Regisseur. Hauptthema seiner Filme ist das Individuum in totalitären Gesellschaften bzw. dessen Veränderung oder Angleichung an die gegebenen Umstände. 1981 begann für Szabó die überaus fruchtbare Zusammenarbeit mit Klaus Maria Brandauer. Mit dem Schauspieler drehte er die Filme "Mephisto" (1981), "Oberst Redl" (1984) und "Hanussen" (1988). "Mephisto" war die Verfilmung eines Schlüsselromans von Klaus Mann, der in seinem Werk unverhohlen auf die steile Karriere des Schauspielers und Theaterintendanten Gustaf Gründgens im Dritten Reich anspielte, die ohne engste Verbindungen zwischen Gründgens und den NS-Verbrechern unmöglich gewesen wäre. Der Film erhielt einen Oscar als bester nichtenglischsprachiger Film.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Biografie des Regisseurs.
18.2.1933: Yoko Ono
Japanisch-amerikanische Künstlerin. Die Künstlerin Yoko Ono gab in den 1970er Jahren Postkarten heraus, die nur ein ausgestanztes Loch auf weißem Rechteck zeigten und den Untertitel trugen: "Ein Loch, durch das der Himmel zu sehen ist". Damit provozierte sie vor allem ihre Kollegen der Land Art. Besonders bekannt wurde Yoko Ono jedoch durch ihre Hochzeit mit dem Beatle John Lennon. Die Konzentration Lennons auf diese Beziehung schien für viele Beobachter der Anlass dafür zu sein, dass sich die Beatles trennten. Noch zu Lebzeiten Lennons war Yoko Ino deshalb eine der verhasstesten Frauen der Öffentlichkeit. Nach dem Tod John Lennons steigerte sich diese Aversie gegen die japanisch-amerikanische Künstlerin zur Hysterie.
www.dw.com/de/yoko-ono-ein-leben-in-krit...
Eine Bildergalerie auf den Seiten der DW anlässlich Yoko Onos 85. Geburtstages im Jahre 2018.
18.2.1932: Milos Forman
Tschechisch-US-amerikanischer Filmregisseur. Bevor er nach Amerika kam, war er ein einflussreicher Regisseur in seiner Heimat. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings ging er in die USA. Sein zweiter großer Film dort war "Einer flog über das Kuckucksnest" (1975), der mit fünf Oskars ausgezeichnet wurde. Weitere Erfolge waren "Hair" (1979), "Ragtime" (1981) und "Amadeus" (1984). Ein großer Erfolg war auch sein Film "The People vs. Larry Flynt" (1996), ein umstrittenes Werk über den Gründer des Porno-Magazins „The Hustler“. Es folgte u.a. "The Little Black Book", die filmische Umsetzung eines Dramas um Heranwachsende und ihre Schwierigkeiten mit Drogen und lesbischer Liebe.
www.prisma-online.de/tv/person.html?pid=...
Ein umfangreicher Artikel zu Milos Forman.
www.imdb.com/name/nm0001232/...
Eine ausführliche Filmografie Formans.
(Englisch)
18.2.1931: Toni Morrison (†5.8.2019)
Eigentlich Chloe Anthony Wofford, US-amerikanische Schriftstellerin. Morrison interessierte sich früh für die Literatur, studierte Geisteswissenschaften und begann eine Hochschulkarriere. 1989 erhielt sie einen Lehrstuhl in Princeton 1989. Als Kritikerin spezialisierte sie sich auf schwarze amerikanische Literatur. Als Romanschriftstellerin debütierte sie 1970 mit "Sehr blaue Augen". Ihr Familienepos "Solomons Lied" (1977) wurde mit dem National Book Critics Award ausgezeichnet. Morrison war Mitglied der American Academy of Arts and Letters. 1983 wurde sie als erste schwarze US-Amerikanerin mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
www.dw.com/de/die-literaturnobelpreis-tr...
Ein Nachruf auf Toni Morrison auf den Seiten von DW.COM.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Freiheit ist dazu da, jemanden zu befreien.
  > Toni Morrison
> RSS Feed
  > Hilfe
Eine ihrer Ausstellungen trug den Titel: "Have You Seen the Horizon Lately?" Wie heißt die Künstlerin?
  Annie Leibovitz
  Yoko Ono
  Jenny Holzer