Kalenderblatt dw.com
Alec Baldwin 1958: Alec Baldwin Jane Goodall 1934: Jane Goodall
Helmut Kohl 1930: Helmut Kohl Valentin Falin 1926: Valentin Falin
Marlon Brando 1924: Marlon Brando Doris Day 1924: Doris Day
Peter Huchel 1903: Peter Huchel Washington Irving 1783: Washington Irving
3.4.1958: Alec Baldwin
Eigentlich Alexander Rae Baldwin III., US-amerikanischer Schauspieler. Nach dem Abschluss der Highschool studierte Baldwin in Washington und später in New York Politikwissenschaften. Schon während des Studium nahm er Schauspielunterricht am Lee Strasberg Institute. In den nächsten Jahren war er zunächst in zahlreichen kleineren Film- und Fernsehrollen zu sehen. Seit Ende der 1980er Jahre spielt er Hauptrollen in großen Hollywood-Produktionen wie "Beetlejuice"(1988), "Jagd auf Roter Oktober" (1990), "Looking for Richard" (1997) und "Das Mercury Puzzle" (1998). Seit 1993 ist Baldwin mit der Schauspielerin Kim Basinger verheiratet, mit der er eine Tochter hat. Privat engagiert er sich unter anderem für den Tier- und Umweltschutz.
www.alecbaldwin.com/...
Offizielle Homepage des Schauspielers.
(Englisch)
www.konary.com/alec/...
Fanpage zu Alec Baldwin mit Interviews, Biografie, Foto-Galerie und Informationen zu seinen Filmen.
(Englisch)
3.4.1934: Jane Goodall
Britische Ethnologin. Jane Goodall war Sekretärin, als sie 1957 nach Afrika reiste und dort den Anthropologen Dr. Louis Leakey traf. Leakey riet der interessierten Frau, eine Freilandstudie mit wilden Schimpansen zu machen. Sie fuhr 1960 in das Gebiet des heutigen Gombe Nationalparks in Tansania und begann mit ihren Forschungen. Durch ihre neue Methode der "teilnehmenden Beobachtung" konnte sie Mitte der 1960er Jahre der Fachwelt völlig neue Erkenntnisse über das Gruppenverhalten der Schimpansen vorlegen. Sie promovierte später in Cambridge. Das von ihr gegründete "Jane Goodall Institute for Wildlife Research" setzt sich weltweit für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Arten ein.
www.janegoodall.de/...
Die offizielle Homepage des "Jane Goodalls Instituts Deutschland".
www.janegoodall.org/...
Homepage des von der Forscherin gegründeten "Jane-Goodall-Institute".
(Englisch)
3.4.1930: Helmut Kohl (†16.6.2017)
Deutscher Politiker. Bundeskanzler von 1982 bis 1998. Helmut Kohl studierte Rechts-, Sozial- und Staatswissenschaften sowie Geschichte und promovierte 1958 zum Dr. phil. Seit 1947 ist er Mitglied der CDU. Ab 1966 war er Vorsitzender der CDU in Rheinland-Pfalz, drei Jahre später wurde er zum Ministerpräsidenten gewählt. Seit 1973 war er gleichzeitig auch Vorsitzender der CDU. Am 1. Oktober 1982 wurde er nach einem Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt zum Bundeskanzler gewählt. In dieses Amt wurde er auch bei den Bundestagswahlen 1983, 1987, 1990 und 1994 wieder gewählt. 1998 wurde er durch Gerhard Schröder von der SPD abgelöst. 1999 stand Helmut Kohl im Mittelpunkt der so genannten "Parteispendenaffäre".
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit dem Eintrag zum 1.10.1982: "Helmut Kohl Bundeskanzler". Mit Audio und weiterführenden Links.
3.4.1926: Valentin Falin (†22.2.2018)
Russischer Journalist und Politiker. Nach dem Studium der Germanistik und des Völkerrechts arbeitete er für die Sowjetische Militäradministration und wechselte 1961 ins Außenministerium. Von 1970 bis 1978 war Falin sowjetischer Botschafter in Deutschland, danach stellvertretender Leiter für internationale Information beim ZK der KPdSU. 1986 wurde er unter Michail Gorbatschow Leiter der Presseagentur "Nowosti". Falin war maßgeblich an der Verbreitung der Ideen von "Glasnost" und "Peristroika" beteiligt. Nach dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion ging er nach Deutschland, wo er einen Lehrauftrag am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg erhielt.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Frauen machen sich nur deshalb so hübsch, weil das Auge des Mannes besser entwickelt ist als sein Verstand.
  > Doris Day
> RSS Feed
  > Hilfe
Für welchen Film erhielt Marlon Brando 1955 einen Oscar?
  "Die Faust im Nacken"
  "Endstation Sehnsucht"
  "Meuterei auf der Bounty"