Kalenderblatt dw.com
Henning Kagermann 1947: Henning Kagermann Lionel Jospin 1937: Lionel Jospin
Willis Eugene Lamb 1913: Willis Eugene Lamb Pablo Neruda 1904: Pablo Neruda
Kirsten Flagstad 1895: Kirsten Flagstad Raoul Hausmann 1886: Raoul Hausmann
Stefan George 1868: Stefan George Henry David Thoreau 1817: Henry David Thoreau
12.7.1947: Henning Kagermann
Deutscher Wirtschaftsmanager. Der in Braunschweig geborene Kagermann studierte Mathematik und Physik und übernahm 1980 einen Lehrstuhl für Physik und Wirtschaftsinformatik. Nach seinem Einstieg beim Softwareherstelller SAP 1982 zeichnete er dort für die Bereiche Kostenabrechnung und Controlling verantwortlich. 1991 wurde er zum Vorstandsmitglied des in Walldorf ansässigen Konzerns bestellt. Seit 1998 ist Kagermann, gemeinsam mit SAP-Gründer Hasso Plattner, Vorstandssprecher des Unternehmens. Zu seinen verantwortlichen Ressorts gehören der weltweite Vertrieb, Beratung und Kundenbeziehungen.
www.sap.de...
Homepage der SAP AG.
(Englisch, Deutsch)
www.time.com/time/digital/cyberelite/38....
Artikel über die Vorstandschefs Plattner und Kagermann auf den Internet-Seiten von "Time Magazine".
(Englisch)
12.7.1937: Lionel Jospin
Französischer Politiker. Jospin zog nach dem Studium an der "École Nationale d' Administration" und der anschließenden Tätigkeit im Außenministerium 1981 für die Sozialisten in die Nationalversammlung ein. Im selben Jahr übernahm er die Führung der Partei und wurde 1988 von Präsident Mitterand zum Erziehungsminister ernannt. 1995 trat er gegen Jacques Chirac bei den Präsidentschaftswahlen an und verlor knapp. Zwei Jahre später errangen die linken Parteien in der Nationalversammlung eine klare Mehrheit, worauf Chirac gezwungen war, seinen Rivalen Jospin zum Premierminister zu machen. In seiner Amtszeit setzte er die gesetzliche Festschreibung der 35-Stunden-Woche durch und war an der Beilegung mehrerer Großstreiks beteiligt. Nach seinem erneuten Scheitern bei Präsidentschaftswahlen zog sich Jospin 2002 aus der Politik zurück.
www.archives.premier-ministre.gouv.fr/jo...
Eine Biografie Lionel Jospins.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Frankreich.
12.7.1913: Willis Eugene Lamb (†15.5.2008)
US-amerikanischer Physiker. Nach dem Studium der Chemie in Berkeley absolvierte Lamb an dieser Universität einen zweiten Abschluss in Physik und promovierte 1938 bei Robert Oppenheimer über nukleare Systeme. Danach wurde er Dozent an der Columbia University und erhielt 1948 eine Professur für Physik. Der Forschungsschwerpunkt von Lambs ist die Struktur von Atomen und die Mikrowellen-Spektroskopie. Zusammen mit Robert Retherford entdeckte er das "Lamb-Shift" und wurde 1955 gemeinsam mit Polykarp Kusch mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Der Preis wurde Lamb vor allem wegen seiner Erkenntnisse über die Anordnung des Wasserstoffspektrums verliehen.
nobelprize.org/physics/laureates/1955/la...
Biografie des Wissenschaftlers auf den Seiten der "Nobel-Stiftung".
(Englisch)
www.optics.arizona.edu/Faculty/Resumes/L...
Homepage des Physik-Nobelpreisträgers auf den Seiten der "University of Arizona".
(Englisch)
12.7.1904: Pablo Neruda (†23.9.1973)
Eigentlich Neftalí Ricardo Reyes Basualto, chilenischer Lyriker und Diplomat. Neben seinen schriftstellerischen Aktivitäten war Neruda im diplomatischen Dienst seines Landes unter anderem in Argentinien, Mexiko und in Europa tätig. In seinen surrealistischen und sehr persönlichen Werken verwendet er Elemente der Alltagssprache sowie kraftvolle Metaphern. Nerudas Gedichte handeln häufig von der Ausbeutung der indianischen Ureinwohner und der Schönheit der chilenischen Landschaft. Der 1971 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete Schriftsteller engagierte sich auch politisch und übernahm das Amt des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei seines Landes.
nobelprize.org/literature/laureates/1971...
Von Neruda anlässlich der Verleihung des Nobelpreises gehaltene Rede.
(Englisch)
www.kirjasto.sci.fi/neruda.htm...
Ein Artikel zu Leben und Werk Nerudas.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Verstehen ist eine Sache, die mit dem Verstand allein nicht verstanden werden kann.
  > Raoul Hausmann
> RSS Feed
  > Hilfe
Aus welchem Land stammt Pablo Neruda?
  Chile
  Mexiko
  Argentinien