Kalenderblatt dw.com
Atom Egoyan 1960: Atom Egoyan Maren Kroymann 1949: Maren Kroymann
Herbert Marcuse 1898: Herbert Marcuse Friedrich Dessauer 1881: Friedrich Dessauer
Carl-Ludwig Schleich 1859: Carl-Ludwig Schleich Edgar Degas 1834: Edgar Degas
Gottfried Keller 1819: Gottfried Keller
19.7.1960: Atom Egoyan
Kanadischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Der Sohn armenischer Emigranten verbrachte seine ersten Lebensjahre in Kairo. 1963 zog die Familie nach Kanada. Seine ersten Kurzfilme entstanden während des Studiums in Toronto. Anschließend schrieb Egoyan Theaterstücke und drehte 1984 seinen ersten Spielfilm "Next of Kin". Einen ersten internationalen Erfolg konnte er mit dem kanadischen Festivalbeitrag für Cannes, "Der Schätzer" (1991), verbuchen. Seine beiden bekanntesten Filme "Exotica" (1994) und "Das süße Jenseits" (1997) bestechen durch ihre formale Eleganz und erzählerische Genauigkeit. Für letzteren wurde Egoyan in der Kategorie "bester Regisseur" für einen "Oscar" nominiert.
www.kamera.co.uk/interviews/egoyan.html...
Interview mit dem Regisseur auf der britischen Internetseite "Kamera.co.uk".
(Englisch)
www.washingtonpost.com/wp-srv/style/movi...
Filmografie Egoyans auf den Seiten der "Washington Post".
(Englisch)
19.7.1949: Maren Kroymann
Deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Bereits während ihres Sprachen-Studiums in Tübingen, Paris und Berlin spielte Maren Kroymann an kleinen Bühnen. Ihr Karriere als Entertainerin begann 1982 mit ihrem Soloprogramm "Auf Du und Du mit dem Stöckelschuh", in dem sie die "Selbstherrlichkeit der Männer lächelnd aber unerbittlich auf die Hörner nahm". Dem großen Fernsehpublikum wurde sie vor allem in den 1980er und 1990er Jahren mit den Vorabendserien "Oh Gott, Herr Pfarrer" und "Vera Weskamp" bekannt. 1993 startete ihre eigene Satire Sendung "Nachtschwester Kroymann". 2000 spielte sie in dem Kinofilm "Escape to Life - Die Erika und Klaus Mann Story" mit. Maren Kroymann lebt mit ihrer Lebensgefährtin in Berlin.
www.marenkroymann.com/...
Die offizielle Homepage von Maren Kroymann.
www.lespress.de/042000/texte042000/kroym...
Ein Bericht über die Verleihung des Berliner Frauenpreises 2000 an Maren Kroymann.
19.7.1898: Herbert Marcuse (†29.7.1979)
Deutsch-amerikanischer Sozialphilosoph. Als einer der Hauptvertreter der Frankfurter Schule befasste sich Marcuse mit der marxistisch geprägten Analyse der westlichen Industriestaaten des Zwanzigsten Jahrhunderts. Sein Ziel, die bestehenden sozialen Verhältnisse zu verändern, verband er mit literarischen und künstlerischen Reflexionen ("Der deutsche Künstlerroman", 1923) und der kritischen Interpretation der modernen Gesellschaft. Marcuse schloss sich 1922 dem Institut für Sozialforschung an und emigrierte nach der Machtergreifung Hitlers in die USA, wo er an der Columbia University lehrte und die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. Während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete er für die US-Regierung, bis er 1951 seine Lehrtätigkeit unter anderem an der Columbia University und Harvard wieder aufnahm. Zu seinen Hauptwerken gehören "Der eindimensionale Mensch" aus dem Jahr 1964 und die 1972 veröffentlichte Schrift "Konterrevolution und Revolte".
www.uta.edu/huma/illuminations/kell12.ht...
Umfangreiche Darstellung des Philosophen und seines Werks auf den Seiten der "University of Texas".
(Englisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/MarcuseH...
Biografie des Sozialphilosophen.
19.7.1881: Friedrich Dessauer (†16.2.1963)
Deutscher Biophysiker und Philosoph. Der Begründer der Quantenbiologie war auch politisch als Reichstagsabgeordneter für die Zentrumspartei tätig und engagierte sich frühzeitig im Kampf gegen den Nationalsozialismus. In seinen Schriften wie "Atomenergie und Atombombe" oder "Die Seele im Bannkreis der Technik" versuchte Dessauer, Naturwissenschaften und Philosophie zu verbinden. Der Pionier der Röntgenmedizin revolutionierte mit dem Bau von Röntgenapparaten diese technische Anwendung. Er entwickelte zudem die Momentaufnahme mit Röntgenstrahlen und die sogenannte Tiefentherapie zur Tumorbehandlung. Das von ihm initiierte Institut für Biophysik war zur damaligen Zeit die erste Forschungsstelle für den Grenzbereich zwischen Physik und Biologie.
www.bautz.de/bbkl/d/Dessauer.shtml...
Eintrag zu Dessauer im "Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Trinkt, O Augen, was die Wimper hält, von dem goldnen Überfluss der Welt!
  > Gottfried Keller
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher philosophischen Schule gehörte Herbert Marcuse an?
  Rationalismus
  Frankfurter Schule
  Leipziger Schule