Kalenderblatt dw.com
Keanu Reeves 1964: Keanu Reeves Jimmy Connors 1952: Jimmy Connors
Harro Schulze-Boysen 1909: Harro Schulze-Boysen Joseph Roth 1894: Joseph Roth
Frederick Soddy 1877: Frederick Soddy Wilhelm Ostwald 1853: Wilhelm Ostwald
Ernst Curtius 1814: Ernst Curtius Caroline Schlegel-Schelling 1763: Caroline Schlegel-Schelling
2.9.1964: Keanu Reeves
US-amerikanischer Schauspieler. Der hawaiianische Vorname Keanu bedeutet "Kühler Wind über den Bergen". Der in Toronto ausgebildete Schauspieler gab sein Leinwanddebüt in dem Jugenddrama "Das Messer am Ufer" (1986). Nach einer respektablen Leistung in Stephen Frears' "Gefährliche Liebschaften" (1988) spielte er 1991 seine erste Hauptrolle in dem Surfer-Film "Gefährliche Brandung". Im selben Jahr eroberte er Publikum und Kritiker mit dem Road-Movie "My Own Private Idaho" an der Seite von River Phoenix. Der Thriller "Speed" verhalf ihm 1994 endgültig zum Durchbruch. Für die Rolle des Computerexperten Neo in dem Science-Fiction-Film "Matrix" (1999) erhielt Keanu Reeves den "MTV Movie Award" als bester Hauptdarsteller.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zu "The Matrix" bei "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
2.9.1952: Jimmy Connors
US-amerikanischer Tennisspieler. Der Linkshänder begann im Alter von drei Jahren mit dem Tennissport und bestritt mit 20 Jahren sein erstes Grand-Slam-Turnier als Profi. Im Juli 1974 erklomm er erstmals die Spitze der Weltrangliste im Herrentennis. Bis August 1977 war er ununterbrochen die Nummer Eins der ATP. "Jimbo" hielt sich 16 Jahre lang ohne Unterbrechung in den Top Ten des Profitennis. Fünf Mal konnte er zwischen 1974 und 1983 die US-Open gewinnen, hinzu kamen zwei Wimbledon-Siege (1974 und 1982) und der Gewinn der Australian Open 1974. In Erinnerung blieben vor allem seine Matches gegen Björn Borg und John McEnroe. 1991 stand Connors mit 39 Jahren noch einmal im Halbfinale der US-Open, in dem er Jim Courier unterlag.
en.wikipedia.org/wiki/Jimmy_Connors...
Ein ausführlicher Eintrag zu Jimmy Connors auf den Seiten der englischsprachigen Ausgabe von "Wikipedia".
(Englisch)
www.atptennis.com/...
Offizielle Homepage der "Association of Tennis Professionals" mit aktueller Weltrangliste, Tourkalender und Spielerportraits.
(Englisch)
2.9.1909: Harro Schulze-Boysen (†22.12.1942)
Deutscher Jurist. Als Oberleutnant im Reichsluftfahrtministerium war er einer der führenden Figuren im Widerstand gegen das NS-Regime. Zusammen mit dem Oberregierungsrat Arvid von Harnack, der im Reichswirtschaftsministerium tätig war, sammelte er Intellektuelle, Konservative und Kommunisten um sich, die als Untergrundorganisation "Rote Kapelle" illegale Flublätter verteilten, Sabotageaktionen durchführten und militärische Geheimnisse an die Sowjetunion weitergaben. Im August 1942 enttarnte die deutsche Spionageabwehr einen Funkspruch aus Moskau, in dem die Namen Schulze-Boysens und anderer Widerständler genannt wurden. Im Dezember wurde das Todesurteil gegen Schulz-Boysen und weitere 57 Mitglieder der "Roten Kapelle" vollstreckt.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/SchulzeB...
Biografie Harro Schulze-Boysens.
2.9.1894: Joseph Roth (†27.5.1939)
Österreichischer Schriftsteller und Journalist. Roth setzte sich literarisch mit den gesellschaftlichen Widersprüchen der untergehenden Doppelmonarchie ("Radetzkymarsch") auseinander. Zudem schilderte er in seinen Werken das politische, soziale und kulturelle Leben in der Zeit zwischen den Weltkriegen. In seinem Essay "Juden auf Wanderschaft" (1927) gab er ein eindrucksvolles Bild vom jüdischen Leben vor dem Holocaust. Er selbst floh vor den Nationalsozialisten nach Paris und lebte meist in Hotels und ohne festen Wohnsitz. Seine Frau Friedl litt stark unter diesen Umständen und erkrankte sechs Jahre nach der Hochzeit an Schizophrenie. Roth litt an Alkoholismus und starb 1939 an seinen Folgen im Pariser Exil.
www.kirjasto.sci.fi/jroth.htm...
Biografie Joseph Roths.
(Englisch)
www.josephroth.de/...
Eine umfassende Homepage zu Joseph Roth.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn die Welt einmal aufbrennt wie ein Papierschnitzel, so werden die Kunstwerke die letzten lebenden Funken sein, die in das Haus Gottes gehen.
  > Caroline Schlegel-Schelling
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Tennisprofi war 159 Wochen lang die Nummer Eins der Weltrangliste?
  Jimmy Connors
  John McEnroe
  Björn Borg