Kalenderblatt dw.com
Raquel Welch 1940: Raquel Welch John Cage 1912: John Cage
Heimito von Doderer 1896: Heimito von Doderer Giacomo Meyerbeer 1791: Giacomo Meyerbeer
Caspar David Friedrich 1774: Caspar David Friedrich Christoph Martin Wieland 1733: Christoph Martin Wieland
Ludwig XIV. 1638: Ludwig XIV.
5.9.1940: Raquel Welch
Eigentlich Jo Raquel Tejada, US-amerikanische Schauspielerin. Bereits in der Schule gewann die Tochter eines bolivianischen Einwanderers Preise für Theaterrollen. Nach kleinen Rollen in Hollywoodfilmen im Jahr 1964 wurde sie gezielt zu "Amerikas Antwort auf Ursula Andress" aufgebaut und zierte mit ihren Idealmaßen bald die Titelseiten der Gazetten. 1966 war sie laut "Life Magazine" die "meistfotografierte Frau des Jahres" und kassierte Millionengagen für ihre Rollen in zumeist anspruchslosen Filmen. Das Image des Sexstars konnte sie trotz ihrer Bemühungen um ernste Rollen nicht ablegen. In den 1980er Jahren produzierte sie Fitness-Videos und geriet durch Ehekrisen in die Schlagzeilen. 1993 trat sie mit Erfolg in der Parodie "Die nackte Kanone 33 1/3" auf.
www.imdb.com/name/nm0000079/...
Eine umfassende Filmografie von Raquel Welch.
(Englisch)
5.9.1912: John Cage (†12.8.1992)
US-amerikanischer Pianist und Komponist. Der Schüler Arnold Schönbergs schuf zunächst von der Zwölftonmusik ausgehende Werke mit feststehenden rhythmischen Mustern. Seit den 1930er Jahren als Grenzüberschreiter zwischen Musik, bildender Kunst, Tanz und Theater tätig, war der Avantgardist stilbildender Wegbereiter neuer Strömungen wie Minimal Music, Happening und Art pauvre. Cage führte den Zufall als kompositorisches Prinzip ein und brach so mit der traditionellen Vorstellung von Musik als einer konstruierten, geschlossenen Form: in "Music of Changes" (1951) wurde die Reihenfolge einzelner Bausteine per Los bestimmt, und in "4'33" (1952) - einem "offenen Kunstwerk" im Sinne Ecos - bestand die "Musik" aus den Geräuschen der Umgebung, während die Musiker ihre Instrumente nicht benutzten.
en.wikipedia.org/wiki/John_Cage...
Ein ausführlicher Eintrag zu John Cage auf den Seiten von "Wikipedia".
(Englisch)
5.9.1896: Heimito von Doderer (†23.12.1966)
Österreichischer Schriftsteller. Der Nachfahre des Dichters Nikolaus Lenau studierte 1920 nach seiner Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft Geschichte in Wien und veröffentlichte 1923 sein erstes Werk, den Gedichtband "Gassen und Landschaft". 1938 erschien sein erster Roman "Ein Mord, den jeder begeht". Im Zweiten Weltkrieg wurde der Dichter, der 1933 für kurze Zeit begeistertes Mitglied der NSDAP war, zur Luftwaffe eingezogen. In den Nachkriegsjahren von jeglicher Ideologie geläutert, veröffentlichte er zunächst unter dem Pseudonym René Stangeler. Mit den Romanen "Die Strudelhofstiege" (1951) und "Die Dämonen" (1956), zwei episch breiten, sozialkritischen Sittengemälden der österreichischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts, begründete er seinen Ruhm als Schriftsteller.
www.doderer-gesellschaft.org/...
Offizielle Website der Doderer-Gesellschaft mit Biografie und Inhaltsangaben ausgewählter Werke.
(Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch)
www.austria.org/jul96/doderer.html...
Informationen über Leben und Werk des Schriftstellers Heimito von Doderer.
(Englisch)
5.9.1791: Giacomo Meyerbeer (†2.5.1864)
Eigentlich Jacob Liebmann Meyer Beer, deutscher Komponist. Mit seinen aufwendigen Bühnenwerken wurde er zum Vollender der französischen Großen Oper. Aufgewachsen in einer der wohlhabendsten Familien Berlins, studierte er bei Abbé Vogler in Darmstadt. Bereits im Alter von 11 Jahren gab er öffentliche Klavierkonzerte. 1816 besuchte er Italien und blieb dort für neun Jahre. Seine erste italienische Oper "Romelda e Constanza" war 1817 ein mäßiger Erfolg, von den fünf folgenden Opern wurde jede erfolgreicher als die vorhergehende. 1832 entstand im Auftrag der Pariser Oper "Robert le diable", Meyerbeers erste Zusammenarbeit mit Eugene Scribe. 1842 wurde er zum Preußischen Generalmusikdirektor ernannt, 1848 kehrte er wieder nach Paris zurück.
www.meyerbeer.com/...
Homepage eines Meyerbeer Fanclubs mit Biografie, Bibliografie und Audiofiles.
(Englisch, Spanisch, Deutsch, Japanisch, Italienisch)
www.operone.de/komponist/meyerbeer.html...
Biografie Meyerbeers mit einer Übersicht seiner Bühnenwerke
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich mache mit jeder Ernennung 99 Unzufriedene und einen Undankbaren.
  > Ludwig XIV.
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Künstler der Romantik schuf das Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen"?
  Peter von Cornelius
  Ludwig Richter
  Caspar David Friedrich