 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.9.1938: Romy Schneider (29.5.1982) |
 |
Eigentlich Rosemarie Albach, österreichische Schauspielerin. Romy Schneider wurde vor allem durch ihre drei "Sissi"-Filme (1955-1957), in denen sie die österreichische Kaiserin Elisabeth spielte, zum Liebling des deutschen Kinopublikums. Als ihr damaliger Verlobter Alain Delon sie nach Frankreich holte, verlor sie die deutsche Publikumsgunst. Durch Filme wie "Der Prozess" (1963), "Trio Infernal" (1974) oder "Gruppenbild mit Dame" (1977) gewann sie vor allem im Ausland Anerkennung als Charakterdarstellerin. Nach dem Unfalltod ihres Sohnes war sie zunehmend labil. Über ihren Tod 1982 gab es viele Gerüchte: Für manche war ihr Herzversagen ein Selbstmord mit Schlaftabletten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.9.1934: Per Olov Enquist |
 |
Schwedischer Schriftsteller. In seinen kritisch-realistischen Romanen setzt sich Enquist mit sozialpolitischen Themen auseinander. Seine Erzählungen sind meist von düsterer Stimmung geprägt. "Die Legionäre" (1968) hat die Rückführung baltischer Flüchtlinge aus Schweden am Ende des Zweiten Weltkriegs zum Thema. Das Buch wurde mit dem Nordischen Literaturpreis ausgezeichnet. In "Auszug der Musikanten" (1978) behandelt Enquist die Geschichte der Arbeiterbewegung und die Probleme des Wohlfahrtsstaates in Schweden. Weitere Werke sind "Der Sekundant" (1971), "Gestürzter Engel" (1985) "Kapitän Nemos Bibliothek" (1991) und "Der Besuch des Leibarztes" (2000). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.9.1930: Ray Charles (10.6.2004) |
 |
US-amerikanischer Soul-Musiker. Im Alter von fünf Jahren ließ wegen eines Glaukoms sein Augenlicht nach, zwei Jahre später wurde er völlig blind. In der Blindenschule lernte er zahlreiche Instrumente zu spielen, konzentrierte sich dann aber auf das Piano. 1948 gründete er in Seattle das McSon Trio, das sich später in Maxine Trio umbenannte. Mitte der 50er Jahre begann seine Mischung aus Blues, Gospel und Rhythm & Blues beim Massenpublikum einzuschlagen. Über zwanzig seiner Platten landeten zwischen 1954 und 1960 in den Charts, zwei davon, "A Fool for You" und "I've got a Woman", wurden zur Nummer Eins. Im Laufe der Jahre wurde Charles für seine Songs mit zehn Grammys und zahlreichen US-amerikanischen Preisen ausgezeichnet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.9.1916: Aldo Moro (9.5.1978) |
 |
Italienischer Politiker. Der Professor für Strafrecht war katholischer Liberaler und gehörte dem sozialen Flügel der Christdemokratischen Partei Italiens an. Zweimal führte er als Ministerpräsident (1963-1968,1974-1976) unter Mitwirken der Sozialisten eine Mitte-Links-Regierung. Im März 1978 entführte ihn die linke Terrororganisation Rote Brigaden. Zwei Monate später wurde er in Rom erschossen aufgefunden. Der Leiter der parlamentarischen Untersuchungskommission, die den Mord an Moro untersucht, ist überzeugt, dass in- und ausländische Geheimdienste an der Entführung beteiligt waren. Moro hatte seinen Entführern vor seinem Tod politisches Insiderwissen preis gegeben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|