 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.10.1941: Paul Simon |
 |
US-amerikanischer Sänger. Gemeinsam mit seinem Partner Art Garfunkel gelang dem Duo "Simon & Garfunkel" 1965 mit dem Titel "The Sounds of Silence" der Durchbruch. Obwohl ihre lyrisch geprägte Musik dem damals herrschenden Zeitgeist des Rock´n Roll widersprach, avancierten sie mit Hits wie "Mrs. Robinson" und "The Boxer" zur populärsten Folk-Formation der 1960 Jahre. Nach der Trennung von Art Garfunkel begann Simon eine Solo-Karriere und veröffentlichte 1986 sein mit südafrikanischen Musikern aufgenommenes Album "Graceland". Vier Jahre später produzierte er in Brasilien "Rhythm of the Saints". In den folgenden Jahren versuchte sich Simon zudem als Autor eines Musicals und ging 1999 gemeinsam mit Bob Dylan auf US-Tournee. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.10.1936: Christine Nöstlinger |
 |
Österreichische Schriftstellerin. Christine Nöstlinger studierte in Wien Gebrauchsgraphik, ursprünglich wollte sie Malerin werden. 1970 entstand ihr erstes Kinderbuch "Die feuerrote Frederike". Mit weiteren Kinderbüchern wie "Wir pfeifen auf den Gurkenkönig" (1972) und "Maikäfer flieg!" (1972) wurde sie zur prominenten Autorin und Fürsprecherin der Kinder. Die Illustrationen ihrer Bücher stammen meist von ihr oder ihrer gleichnamigen Tochter. 1984 wurde Christine Nöstlinger für ihr Gesamtwerk mit der Hans-Christian-Andersen-Medaille, dem höchsten internationalen Kinder- und Jugendbuchpreis, ausgezeichnet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.10.1927: Turgut Özal (17.4.1993) |
 |
Türkischer Politiker. Der Gründer der konservativen Mutterlandspartei (ANAP) war von 1983 bis 1989 Premierminister und von 1989 bis 1993 Präsident seines Landes. Zuvor hatte Özal nach einem Studium an der Technischen Universität Istanbul in verschiedenen Regierungspositionen und bei der Weltbank gearbeitet. Als Premierminister setzte er sich für eine Umstrukturierung der türkischen Wirtschaft ein, büßte allerdings gegen Ende seiner Amtszeit aufgrund steigender Inflation und hoher Arbeitslosigkeit an Popularität bei den Wählern ein. Während des Golfkriegs 1991 hatte Özal, nun als Staatspräsident, großen Anteil an der Einbindung der Türkei in die Koalition gegen den Irak. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.10.1925: Margaret Thatcher (8.4.2013) |
 |
Britische Politikerin. Thatcher wurde 1979 zur ersten Premierministerin Europas gewählt und übte das Amt bis 1990 aus. Damit gelang es der konservativen Politikerin als einzigem britischem Regierungschef im 20. Jahrhundert, dreimal in Folge wiedergewählt zu werden. In ihrer langen Amtszeit konzentrierte sie sich auf den radikalen Umbau der Wirtschaft, indem sie den Einfluss des Staates und der Gewerkschaften stark beschnitt und statt dessen die freie Marktwirtschaft propagierte. Außenpolitisch arbeitete Thatcher eng mit dem amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan zusammen, ließ 1982 die Falkland-Inseln nach dem Einmarsch Argentiniens durch britische Truppen zurückerobern und setzte auf eine kompromisslose Linie im Umgang mit der Sowjetunion, was ihr in der Presse den Titel "Eiserne Lady" einbrachte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|