Kalenderblatt dw.com
Sésé Séko Mobutu 1930: Sésé Séko Mobutu E. E. Cummings 1894: E. E. Cummings
Heinrich Lübke 1894: Heinrich Lübke Dwight David Eisenhower 1890: Dwight David Eisenhower
Katherine Mansfield 1888: Katherine Mansfield Friedrich Kohlrausch 1848: Friedrich Kohlrausch
William Penn 1644: William Penn
14.10.1930: Sésé Séko Mobutu (†7.9.1997)
Eigentlich Joseph Desire Mobutu, kongolesischer Politiker. Mobutu kam 1965 durch einen Militärputsch an die Macht und behielt für 32 Jahre die Kontrolle über das afrikanische Land, das er in Zaire umbenannte. Ausgebildet in der belgischen Kolonialarmee, stützte er seine lange Herrschaft auf die Unterstützung durch das Militär und das westliche Ausland. Die wichtigste politische Aufgabe, die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bevölkerung, konnte der Diktator nicht lösen. Stattdessen propagierte er eine Afrikanisierung des von Misswirtschaft und Korruption geprägten Landes. Für sich selbst und eine kleine Führungsriege hatte Mobuto, der 1997 von Laurent Kabila gestürzt wurde und ins Exil nach Marokko ging, immense Reichtümer angehäuft.
de.wikipedia.org/wiki/Mobutu_Sese_Seko...
Biografie Mobutos auf den Seiten von "Wikipedia".
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zur Republik Kongo auf den Seiten des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland.
14.10.1894: E. E. Cummings (†3.9.1962)
US-amerikanischer Schriftsteller. Edward Estlin Cummings wurde nach einem Studium in Harvard durch seine avantgardistischen Gedichte in den Zwanziger und Dreißiger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts bekannt. In seinen Werken verwendete er fast ausschließlich Kleinschreibung und experimentierte mit den bestehenden Interpunktionsregeln. Ein Besuch in der Sowjetunion bestätigte seine Abneigung gegen kollektivistische Systeme, die sich durch die Betonung des Individualismus auch in seine Schriften widerspiegelt. Zu seinen wichtigsten Werken zählen der Roman "The Enormous Room" (1922) sowie die Gedichtbände, "Tulips and Chimneys" (1923) und "&" (1925).
www.kirjasto.sci.fi/cummings.htm...
Ein Eintrag zu Leben und Werk des Schriftstellers.
(Englisch)
www.americanpoems.com/poets/eecummings/...
Biografie und Gedichte des Schriftstellers.
(Englisch)
14.10.1894: Heinrich Lübke (†6.4.1972)
Deutscher Politiker. Lübke war von 1959 bis 1969 deutscher Bundespräsident. Seine politische Laufbahn begann er als Abgeordneter der Zentrumspartei im Preußischen Landtag 1931. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 verlor er sein Mandat und verbrachte 20 Monate in Untersuchungshaft. 1945 trat Lübke in die CDU ein und wurde 1949 in den Bundestag gewählt. 1953 wurde er zum Bundeslandwirtschafts- und Ernährungsminister ernannt. Auf Vorschlag seiner Partei kandidierte er 1959 erfolgreich als Nachfolger von Theodor Heuss für den Posten des Bundespräsidenten. In seiner Amtszeit, Lübke wurde 1964 wiedergewählt, setzte er sich besonders für die Entwicklungshilfe ein.
www.dhm.de/lemo/html/dokumente/DieZuspit...
Antrittsrede des Bundespräsidenten Lübke 1959 im Deutschen Bundestag.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/LuebkeHe...
Biografie Lübkes auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
14.10.1890: Dwight David Eisenhower (†28.3.1969)
US-amerikanischer General und Politiker. Eisenhower war Oberbefehlshaber der amerikanischen Truppen im Zweiten Weltkrieg und plante die entscheidende Landung der Alliierten in der Normandie ("D-Day"). Nach Ende des Krieges wurde der populäre General von den Republikanern als Präsidentschaftskandidat nominiert und errang 1952 einen klaren Wahlsieg über seinen demokratischen Herausforderer Adlai E. Stevenson, den er vier Jahre später erneut deutlich schlagen konnte. Die Amtszeit "Ike" Eisenhowers war von außenpolitischen Themen, insbesondere von der Rivalität mit der Sowjetunion und der Eindämmung des Kommunismus (Eisenhower Doctrine), geprägt. Innenpolitisch stand die Aufhebung der Rassentrennung und die Verabschiedung der Bürgerrechtsgesetze (Civil Rights Acts) im Mittelpunkt seiner Präsidentschaft.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Eisenhow...
Biografie des 34. Präsidenten der USA auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.eisenhower.utexas.edu/...
Homepage der "Dwight D. Eisenhower Library and Museum".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Kein weiser oder tapferer Mann legt sich auf die Schienen der Geschichte und wartet, dass der Zug der Zukunft ihn überfährt.
  > Dwight David Eisenhower
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher US-General gab 1944 den Befehl für die Landung in der Normandie?
  Bernard L. Montgomery
  Dwight D. Eisenhower
  Douglas MacArthur