Kalenderblatt dw.com
Viktoria Mullova 1959: Viktoria Mullova Jil Sander 1943: Jil Sander
Jimi Hendrix 1942: Jimi Hendrix Alexander Dubcek 1921: Alexander Dubcek
Nico Dostal 1895: Nico Dostal Chaim Weizmann 1874: Chaim Weizmann
Anders Celsius 1701: Anders Celsius Alessandro Algardi 1595: Alessandro Algardi
27.11.1959: Viktoria Mullova
Russische Violinistin. Im Alter von acht Jahren wurde Viktoria Mullova in die Zentrale Musikschule in Moskau aufgenommen, fünfzehn Jahre später gewann sie zusammen mit einem Kollegen die Goldmedaille bei dem international renommierten Tschaikowski-Wettbewerb. Sie hatte bis dahin nur in der Provinz spielen dürfen, daher nutzte sie eine Konzertreise nach Helsinki, um sich über Schweden in die USA abzusetzen. Von dort aus ebneten ihr Konzerte und Aufnahmen mit bekannten Dirigenten sowie ihr Mentor Claudio Abbado den Weg in die internationale Violinisten-Elite. Das Repertoire von Viktoria Mullova reicht vom Barock bis zur Moderne des 20. Jahrhunderts.
www.culturekiosque.com/klassik/intervie/...
Ein Bericht über ein Interview mit Viktoria Mullova.
(Englisch)
27.11.1943: Jil Sander
Eigentlich Heidemarie Jiline Sander, deutsche Modedesignerin. Die gelernte Textilingenieurin arbeitete zu Beginn ihrer Karriere als Modejournalistin für Frauenzeitschriften. Nebenher entwickelte sie Stoffe und entwarf ihre erste eigene Kollektion. Seit 1973 ist sie als Designerin für "Pureness, Qualität, Innovation" etabliert. Ihre Kollektionen verkaufen sich weltweit, darunter in den USA, Japan und Italien. 1997 präsentierte Jil Sander auf der Mailänder Modemesse ihre erste Herrenkollektion.
27.11.1942: Jimi Hendrix (†18.9.1970)
Eigentlich James Marshall Hendrix, US-amerikanischer Rockmusiker. Legendär sind seine Konzertauftritte beim Monterey Pop Festival 1967, als er in seiner Bühnenshow seine Gitarre zertrümmerte und anzündete. Auch seine Interpretation der amerikanischen Nationalhymne beim Woodstock Festival 1969 ging in die Geschichtsbücher ein. Hendrix spielte zunächst unter dem Namen Jimmy James in verschiedenen Bands in New York, ehe er 1966 nach England ging. Dort begann er eigene Songs zu schreiben und tourte mit der Band "The Jimi Hendrix Experience" durch die britischen Clubs. Die Besetzung und der Name seiner Band wechselten im Laufe seiner kurzen Karriere. 1970 erstickte er im Schlaf nach Alkoholgenuss und der Einnahme von Schlafmitteln.
www.laut.de/wortlaut/artists/h/hendrix_j...
Eine Seite über Jimi Hendrix' Karriere.
www.jimi-hendrix.com/...
Die offizielle Jimi Hendrix-Homepage.
(Englisch)
27.11.1921: Alexander Dubcek (†7.11.1992)
Tschechoslowakischer Politiker. Dubcek war von 1963 bis 1968 Erster Sekretär der slowakischen Kommunistischen Partei und ab 1968 Erster Sekretär der KP der Tschechoslowakei. Er setzte sich für demokratische Reformen ein und war Mitinitiator und Symbolfigur des "Prager Frühlings". Nach dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Paktes am 20./21. August 1968 wurden Dubcek und weitere Reformer gezwungen, die "Moskauer Übereinkunft" zu unterzeichnen, die den Abbau von Reformen beinhaltete. Bis Juni 1970 wurde er aus allen Ämtern gedrängt und aus der Partei ausgeschlossen. Politisch rehabilitiert wurde er 1989 zum Präsidenten des Bundesparlaments gewählt. 1992 starb er an den Folgen eines Autounfalls, der bis heute nicht restlos aufgeklärt ist.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/DubcekAl...
Eine Kurzbiografie von Alexander Dubcek mit einem Foto des Politikers.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich glaube an ein Leben vor dem Tode.
  > Jil Sander
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste "Also sprach Zarathustra"?
  Hubert Fichte
  Friedrich Nietzsche
  Thomas Mann