Kalenderblatt dw.com
Ernst Nolte 1923: Ernst Nolte Valeska Gert 1892: Valeska Gert
Konstantin Fehrenbach 1852: Konstantin Fehrenbach Alexander Hamilton 1755: Alexander Hamilton
Charlotte Buff 1753: Charlotte Buff Parmigianino 1503: Parmigianino
Theodosius I. der Große 347: Theodosius I. der Große
11.1.1923: Ernst Nolte (†18.8.2016)
Deutscher Historiker. Nolte trat zunächst als einer der Herausgeber des Standardwerks "Theorien über den Faschismus" hervor. In den 1980er Jahren löste er den "Historikerstreit" aus, als er die These aufstellte, die Lager und Massenmorde des Nationalsozialismus seien eine Reaktion auf die "ursprünglicheren" Massenhinrichtungen in der UdSSR gewesen. Obwohl sich fast die gesamte Historikerzunft gegen Noltes Thesen aussprach, nahm er keinen Abstand von seinen Thesen. Er erhielt 2000 den Konrad-Adenauer-Preis der konservativen Deutschland-Stiftung.
11.1.1892: Valeska Gert (†15.3.1978)
Eigentlich Gertrud Valesca, deutsche Tänzerin und Schauspielerin. Bekannt wurde Gert durch ihre sozialkritisch-satirischen "Grotesktänze", in denen sie Alltagsszenen satirisch überzogen darstellte. Dadurch wurde sie in den 1920er Jahren zur Begründerin der modernen Tanzpantomime. Als Schauspielerin trat sie in "Die freudlose Gasse" (1925) und in der "Dreigroschenoper" (1931) auf. 1933 musste sie emigrieren. In den USA gründete sie ein Kabarett. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte sie nach Deutschland zurück und arbeitete erneut als Kabarettistin und Schauspielerin.
de.wikipedia.org/wiki/Valeska_Gert...
Biografie der Tänzerin auf den Seiten von "Wikipedia.de".
www.cinegraph.de/filmmat/fm10/fm10_05.ht...
Online-Version eines Artikels über den grotesken Film, von Valeska Gert (1925).
11.1.1852: Konstantin Fehrenbach (†26.3.1926)
Deutscher Jurist und Politiker (Mitglied der Zentrum-Partei). Nach einer kommunalpolitischen Karriere wurde Fehrenbach 1918 zum Präsidenten des Reichstags gewählt. Von 1919 bis 1920 war er Präsident der Nationalversammlung in Weimar. In den Nachkriegswirren des Ersten Weltkriegs war er von 1920 bis 1921 Reichskanzler und hatte die schwierige Aufgabe, die deutsche Verhandlungsdelegation bei den Regierungskonferenzen über den Vertrag von Versailles in London und Spa zu führen. Nachdem die Alliierten die Reparationen auf 132 Millionen Goldmark festgesetzt hatten und der Reichstag dieser Regelung die Zustimmung verweigerte, trat er von seinem Amt zurück.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Fehrenba...
Die Biografie Fehrenbachs auf den Seiten des "Lebendigen Museum Online" (LEMO).
www.dhm.de/lemo/html/weimar/...
Die Geschichte der Weimarer Republik.
11.1.1755: Alexander Hamilton (†11.7.1804)
US-amerikanischer Politiker, Jurist und Offizier. Hamilton war der "Vater" des US-amerikanischen Konservatismus. Er fand seine politische Heimat in der Republikanischen Partei. Seine Ideen hatten entscheidenden Einfluss auf die Ausarbeitung der US-amerikanischen Verfassung. Von 1775 bis 1783 hatte er am Unabhängigkeitskrieg teilgenommen. Als der erste Finanzminister der unabhängigen USA - von 1789 bis 1795 - gründete er 1791 die Nationalbank und reduzierte die Schulden, die der Unabhängigkeitskrieg verursacht hatte. 1800 unterstützte er seine einstigen Gegenspieler Jefferson bei den Präsidentschaftswahlen. Er starb im Duell.
odur.let.rug.nl/~usa/B/hamilton/hamilxx....
Eine ausführliche Biografie des US-amerikanischen Politikers.
(Englisch)
xroads.virginia.edu/~CAP/ham/hamilton.ht...
"The Rise and Fall of Alexander Hamilton".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Nichts ist im Leben ernst zu nehmen, weil nichts es wirklich verdient.
  > Valeska Gert
> RSS Feed
  > Hilfe
Mit welchem Stück von Brecht eröffnete das Berliner Ensemble?
  "Mutter Courage und ihre Kinder"
  "Die Dreigroschenoper"
  "Das Leben des Galilei"