Kalenderblatt dw.com
Tammy Wynette 1942: Tammy Wynette Arthur Leonard Schawlow 1921: Arthur Leonard Schawlow
Tyrone Power 1914: Tyrone Power Henryk Sienkiewicz 1846: Henryk Sienkiewicz
Eugénie 1826: Eugénie Karl Marx 1818: Karl Marx
Søren Kierkegaard 1813: Søren Kierkegaard
5.5.1942: Tammy Wynette (†6.4.1998)
US-amerikanische Sängerin. Die aus Mississippi stammende Wynette ist einer der international bekanntesten Vertreterinnen der Country-Musik. Nach Auftritten in Klubs und im Radio bekam Wynette ihren ersten Plattenvertrag und landete 1966 mit "Appartment No. 9" einen kleinen Erfolg in den Hitparaden. In den folgenden Jahren gelang ihr 32 mal in Folge der Sprung an die Spitze der Country-Charts. Ihr 1969 veröffentlichtes Greatest Hits"-Album avancierte zur meistverkauften Schallplatte einer Country-Musikerin. In den 1980er und 1990er Jahren arbeitete die "First Lady of Country Music" unter anderem mit KLF, Elton John, Sting und Dolly Parton zusammen. Zu ihren bekanntesten Titeln zählen "Stand by your man" und "D-I-V-O-R-C-E".
www.salon.com/music/feature/1998/04/08fe...
Ein Nachruf auf Tammy Wynette.
(Englisch)
5.5.1921: Arthur Leonard Schawlow (†28.4.1999)
US-amerikanischer Physiker. Schawlow studierte an der Universität von Toronto und erwarb dort 1949 seinen Doktortitel. Danach ging er an die Columbia University, wo er fortan mit dem späteren Nobelpreisträger Charles Townes zusammen arbeitete. Die von Schawlow geleitete Forschung auf dem Gebiet der Mikrowellenspektroskopie führte zur Entwicklung des Lasers. Dieser wurde, basierend auf den Anleitungen des Physikers, 1960 erstmalig gebaut. Für seine Forschung erhielt der ab 1961 in Stanford lehrende Schawlow gemeinsam mit seinem US-Kollegen Nicolaas Bloembergen und dem Schweden Kai Manne Börje Siegbahn 1981 den Nobelpreis für Physik.
nobelprize.org/physics/laureates/1981/...
Würdigung der Nobelpreisträger für Physik des Jahres 1981 auf der Homepage der "Nobel-Stiftung".
(Englisch)
5.5.1914: Tyrone Power (†15.11.1958)
US-amerikanischer Schauspieler. Vor seinem Broadway-Debüt 1935 in dem Stück "Romeo und Julia" tourte der aus einer Familie von Theaterdarstellern stammende Power mit einer Shakespeare-Gruppe durch die USA und übernahm kleinere Rollen in Spielfilmen. Danach stieg er mit Streifen wie "Jesse James" und "Im Zeichen des Zorro", in denen er meist den gut aussehenden Abenteurer verkörperte, neben Errol Flynn und Gary Cooper zu einem der beliebtesten Darsteller Hollywoods auf. Powers wahrscheinlich bekanntester Film ist der von Billy Wilder gedrehte "Zeugin der Anklage" aus dem Jahr 1957 mit Marlene Dietrich.
www.movies2go.net/review/WitnessforthePr...
Informationen zu Inhalt und Darstellern von "Zeugin der Anklage" mit Tyrone Power und Marlene Dietrich.
(Englisch)
www.cmgworldwide.com/stars/power/index.p...
Eine ausführliche Seite zu Tyrone Power und "Die Maske des Zorro".
(Englisch)
5.5.1846: Henryk Sienkiewicz (†15.11.1916)
Polnischer Schriftsteller. Sienkiewicz studierte in Warschau Geschichte und Literatur und arbeitete anschließend als Journalist. Nachdem er 1872 seinen ersten Roman veröffentlicht hatte, bereiste er zwei Jahre lang als Zeitungskorrespondent die USA. Zurück in Polen, publizierte er zahlreiche Kurzgeschichten in der Zeitung "Slowo", bei der er auch als Redakteur arbeitete. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Trilogie über die polnischen Unabhängigkeitskämpfe, die zwischen 1883 und 1888 erschienen. Internationale Aufmerksamkeit erlangte der 1905 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete Sienkiewicz mit "Quo Vadis?" (1896). Der historische Roman über Rom zu Zeiten Neros avancierte nach seiner Verfilmung zu einem Hollywood-Klassiker.
nobelprize.org/literature/laureates/1905...
Eine Biografie des Schriftstellers.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es ist Talent nötig zum Zweifeln, aber es ist schlechterdings kein Talent nötig zum Verzweifeln.
  > Søren Kierkegaard
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war Gegner von Borussia Dortmund im Finale des Europapokals 1966?
  AC Mailand
  FC Liverpool
  FC Barcelona