 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.5.1950: Thomas Gottschalk |
 |
Deutscher Fernsehmoderator, Showmaster und Entertainer. Der gelernte Grund- und Hauptschullehrer war ab 1971 Jugendfunk-Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk, wo er mit seinen lockeren Moderationen zum Liebling der Teenager wurde. 1973 war er erstmals als Sprecher der Abendschau-Nachrichten auf dem Bildschirm zu sehen. Ab 1977 trat Gottschalk regelmäßig im deutschen Fernsehen auf, zunächst als Moderator der "Telespiele", später in der Sendung "Na sowas", für die er 1985 die "Goldene Kamera" erhielt. Weniger Erfolg war Gottschalks Schauspielversuchen beschieden. 1987 übernahm der Entertainer von Frank Elstner die erfolgreiche ZDF-Samstagabendshow "Wetten, dass..?", die er nach einer kurzen Unterbrechung (1992-1994) bis heute moderiert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.5.1939: Giovanni Falcone (23.5.1992) |
 |
Italienischer Jurist und Chefermittler gegen die Mafia. Anfang der 1980er Jahre baute Falcone in Palermo eine Anti-Mafia-Sonderkommission auf, mit der ehemals führende Köpfe der Mafia zusammen arbeiteten. 1987 bereitete der Untersuchungsrichter den ersten Mafia-Massenprozess vor, in dem gegen rund 400 Mitglieder der Organisation Anklage erhoben wurde. Zahlreiche Mafiosi wurden zu Haftstrafen verurteilt, 14 mal wurde Lebenslänglich verhängt. Falcone lebte seitdem unter ständigem Polizeischutz. 1991 wechselte der Ermittler ins italienische Justizministerium. Am 23. Mai 1992 wurde Falcone mit seiner Frau Francesca und drei Leibwächtern durch eine Autobombe der Mafia getötet. Er gilt als Symbolfigur des Kampfes gegen die organisierte Kriminalität in Italien.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.5.1920: Johannes Paul II. (2.4.2005) |
 |
Eigentlich Karol Wojtyla, von 1978 bis 2005 Papst der katholischen Kirche. Der Pole studierte zunächst Literatur und Philosophie und promovierte an der Katholischen Universität Lublin in Theologie. 1946 erhielt er die Priesterweihe. Am 16. Oktober 1978 wurde Wojtyla als Nachfolger von Johannes Paul I. zum ersten nicht italienischen Papst seit 1523 gewählt. 1981 wurde Johannes Paul II. bei einem Attentat schwer verletzt. Das reisefreudige Oberhaupt der katholischen Kirche unternahm bis 1990 mehr als 50 Auslandsreisen. Er vertratt eine konservative Haltung innerhalb der katholischen Kirche in Fragen der Homosexualität, der Empfängnisverhütung und der Abtreibung und hielt am priesterlichen Zölibat fest. Er versuchte der Verweltlichung der Kirche entgegen zu wirken und lehnte die Ordination von Frauen ab. Nach langer schwerer Krankheit starb er am 2. April 2005.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.5.1919: Margot Fonteyn (21.2.1991) |
 |
Eigentlich Peggy Hookham, britische Tänzerin und Choreografin. Ihre Kindheit verbrachte die Ballerina in Shanghai. Nach der Rückkehr ihrer Familie nach London nahm sie 1933 Unterricht bei der russischen Tänzerin Seraphima Astafieva. Ein Jahr später debütierte sie als Mitglied des "Vic-Wells Ballet", des späteren "Royal Ballet", in Tschaikowskys "Nußknacker-Ballett". 1940 wurde sie zur Primaballerina ernannt und tanzte alle großen klassischen Rollen. Berühmt wurde ihre Aurora in "Die schlafende Schönheit". Ihr Tanzstil war durch ein hohes technisches Niveau, kombiniert mit einer extremen Sensibilität für die Musik, gekennzeichnet. In den 1960er und 1970er Jahren trat sie häufig mit dem Tänzer Rudolf Nurejew auf. 1979 bekam sie vom Royal Ballet den seltenen Titel der "Prima Ballerina Assoluta" verliehen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|