Kalenderblatt dw.com
 Morrissey 1959: Morrissey Betty Williams 1943: Betty Williams
Charles Aznavour 1924: Charles Aznavour  Hergé 1907: Hergé
Laurence Olivier 1907: Laurence Olivier Johannes Robert Becher 1891: Johannes Robert Becher
Sir Arthur Conan Doyle 1859: Sir Arthur Conan Doyle Mary Cassatt 1845: Mary Cassatt
Richard Wagner 1813: Richard Wagner
22.5.1959: Morrissey
Eigentlich Stephen Patrick Morrissey, britischer Sänger und Musiker. Morrissey begann seine musikalische Karriere bei kleineren Bands. Nebenbei schrieb er Plattenkritiken für die Musikzeitschrift "Record Mirror". 1982 gründete Morrissey zusammen mit Johnny Marr und Mike Joyce in Manchester die Band "The Smiths". Ihr erster Auftritt im Ritz in Manchester wurde ein voller Erfolg. Ende 1982 kam Andy Rourke als Bassist zu "The Smiths". 1983 bekam die Band ihren ersten großen Vertrag. Von Anfang an war der Name "The Smiths" mit der Person Morrisseys verbunden, der sich mit seiner Eloquenz als "Pressesprecher" der Band hervortat. Eine erste Tournee in den USA brachte dort allerdings nicht den erhofften Durchbruch. In Großbritannien erlangte die Band um ihren Sänger Morrissey bald Kult-Status. 1985 stellte sich dann auch in den USA der Erfolg ein. Im gleichen Jahr erschien die Hit-Single "The Boy With The Thorn In His Side". Nach eine Serie von Streitigkeiten zwischen den Bandmitgliedern Ende der 1980er Jahre löste sich "The Smiths" auf.
shoplifters.morrissey-solo.com/...
Private Homepage mit zahlreichen Links zum Thema Morrissey und "The Smiths".
(Englisch)
www.morrissey-solo.com/...
Private Homepage und Diskussionsforum zur Morrisseys Solo-Karriere.
(Englisch)
22.5.1943: Betty Williams (†17.3.2020)
Nordirische Friedensaktivistin. Williams wuchs als Tochter einer katholischen Mutter und eines protestantischen Vaters in Belfast auf. Schockiert vom Tod dreier Kinder und den Terroraktionen zwischen den Volksgruppen, von denen auch Angehörige ihrer Familie betroffen waren, begann ihr Engagement 1976. Gemeinsam mit Mairead Corrigan gründete sie die Bewegung "Peace People". Mit Friedensmärschen und Unterschriftensammlungen demonstrierten sie für ein Ende der blutigen Auseinandersetzungen in ihrer Heimat. Nachträglich erhielten sie den Friedensnobelpreis für das bis dahin vakant gebliebene Jahr 1976. Ihre Organisation zerbrach jedoch schließlich am internen Streit über die Verwendung der Gelder.
22.5.1924: Charles Aznavour (†30.9.2018)
Eigentlich Shahnour Aznavourian, französischer Sänger, Komponist und Schauspieler. Schon mit neun Jahren stand Aznavour das erste Mal auf der Bühne. Während des Zweiten Weltkrieges versuchte er sich auf ersten Tourneen durch Frankreich mit mäßigem Erfolg als Sänger. Erste Erfolge hatte er dann in den USA, wo er auf Anraten seiner Mentorin Edith Piaf von 1946 bis 1948 lebte. Nach seiner Rückkehr nach Paris setzte auch dort der Erfolg ein. Er interpretierte zeitgenössische Chansons und trat zunehmend mit eigenen Kompositionen auf und ging in den 1950er Jahren weltweit auf Tournee. Ende der 1950er Jahre begann er auch seine Karriere als Filmschauspieler, die ihm wie seine Musik Ehrungen und Preise einbrachte.
22.5.1907: Hergé (†3.3.1983)
Eigentlich Georges Remi, belgischer Künstler. Hergé wurde in Brüssel geboren. Er fing 1923 an, seine Zeichnungen in einer Pfadfinderzeitung seiner Schule zu veröffentlichen. 1929 erfand er die Comicfigur Tintin. In Deutschland wurden die Abenteuer des jungen Reporters und seines kleinen Hundes unter dem Titel "Tim und Struppi" veröffentlicht. Tim ist eine Weiterentwicklung der 1926 von Hergé kreierten Figur Totor. Bis 1976 schrieb er insgesamt 23 Alben zu den Abenteuern von "Tim und Struppi". Dabei geht es stets um Kriminalfälle, die Tim mit Hilfe von Struppi und seinem Freund Kapitän Haddock löst. Das 24. Album konnte Hergé vor seinem Tod 1983 nicht mehr fertigstellen.
www.tintin.be/...
Offizielle "Tim-und-Struppi"-Homepage des Verlagshauses Moulinsart S.A.
(Englisch, Französisch, Niederländisch, Japanisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Konversation ist eine sehr praktische Kunst. Man kann an wichtiges denken, während man unwichtiges erzählt.
  > Laurence Olivier
> RSS Feed
  > Hilfe
In welcher Kultband sang Morrissey?
  "The Alarm"
  "The Cure"
  "The Smiths"