Kalenderblatt dw.com
Martti Ahtisaari 1937: Martti Ahtisaari Wolfgang Koeppen 1906: Wolfgang Koeppen
Anna Achmatowa 1889: Anna Achmatowa Ernst Rowohlt 1887: Ernst Rowohlt
Werner Krauss 1884: Werner Krauss August Borsig 1804: August Borsig
Joséphine de Beauharnais 1763: Joséphine de Beauharnais
23.6.1937: Martti Ahtisaari
Finnischer Politiker. Ahtisaari studierte Pädagogik und wurde Volksschullehrer. 1965 trat er in den diplomatischen Dienst. Von 1973 bis 1976 war er als Botschafter Finnlands für Tansania, Sambia, Mosambique und Somalia zuständig. Von 1977 bis 1986 und 1989/90 war er Sonderbeauftragter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen (UNO) zur Überwachung der Unabhängigkeitsbewegung in Namibia. Ahtisaari fungierte zwischen 1987 und 1991 als stellvertretender Generaldirektor der UNO. 1992 wurde er Leiter der Arbeitsgruppe Bosnien der Jugoslawien-Konferenz. Als Kandidat der Sozialdemokratischen Partei Finnland wurde Ahtisaari 1994 zum finnischen Staatspräsidenten gewählt. Als erfolgreicher Vermittler im Kosovo-Konflikt erreichte er im Juni 1999 ein Nachgeben Belgrads.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundrepublik Deutschland mit Informationen zu Finnland.
www.finnland.de/de/...
Auf der Homepage der finnischen Botschaft in Berlin finden sich Informationen über Politik, Kultur und Tourismus in Finnland.
23.6.1906: Wolfgang Koeppen (†15.3.1996)
Deutscher Schriftsteller. Wolfgang Koeppen erhielt 1962 den "Georg-Büchner-Preis". In seinen Romanen setzt er sich satirisch mit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und der Verdrängung der nationalsozialistischen Vergangenheit in Deutschland auseinander. 1934 erschien sein Debüt-Roman "Eine unglückliche Liebe". 1935 verfasste er seinen zweiten Roman "Die Mauer schwankt", der sich mit dem Zusammenbruch des Kaiserreichs beschäftigt. Das Wirtschaftswunder Deutschland gab Anlass für Koeppens Nachkriegstrilogie "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954). 1984 wurde Koeppen mit dem "Arno- Schmidt-Preis" ausgezeichnet. 1986 brachte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki Koeppens "Gesammelten Werke in sechs Bänden" heraus.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/KoeppenW...
Die Biografie Koeppens auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.uni-greifswald.de/~dt_phil/koeppen/...
Das virtuelle Wolfgang-Koeppen-Archiv der Universität Greifswald bietet eine Biografie, eine Bibliografie und weiterführende Links.
23.6.1889: Anna Achmatowa (†5.3.1966)
Russische Lyrikerin. Achmatowa gilt als eine der bedeutendsten russischen Dichterinnen. Sie stand in der Tradition Puschkins und verband in ihrer Lyrik volkstümliche, moderne, klassische und biblische Elemente. Mit den Gedichtband "Abend" (1912) und "Rosenkranz" (1914) trat sie erstmals an die Öffentlichkeit. Insbesondere durch die beiden Gedichtzyklen "Poem ohne Held" (1942-1963) und "Requiem" (1935-1961) wurde Achmatowa zur lyrischen Repräsentantin der Sowjetunion. Im Zyklus "Poem ohne Held" reflektiert sie den Umbruch von der zaristischen zur sowjetischen Gesellschaft. Das "Requiem" hingegen spricht von den Leiden unter der stalinistischen Gewaltherrschaft. Ein jahrzehntelanges Veröffentlichungsverbot in der Sowjetunion taten ihrer Popularität keinen Abbruch.
www.zeit.de/archiv/2000/40/200040_l-achm...
Ein Artikel zu den Liebesgedichten der Anna Achmatowa auf den Seiten der Wochenzeitung "Die Zeit".
www.litlinks.it/ax/achmatowa.htm...
Eine Linksammlung zu Anna Achmatowa.
23.6.1887: Ernst Rowohlt (†1.12.1960)
Deutscher Verleger. Ernst Rowohlt wurde in Bremen geboren. Er gründete 1908 in Leipzig den Rowohlt-Verlag, mit dem er zeitgenössische Literatur publizierte. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 in Deutschland wurden über die Hälfte der von seinem Verlag aufgelegten Bücher beschlagnahmt. 1938 erhielt Ernst Rowohlt Berufsverbot. 1940 wurde der Rowohlt-Verlag der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart als Tochtergesellschaft angeschlossen und 1943 von den Nationalsozialisten geschlossen. 1950 brachte Rowohlt als erster deutscher Verleger im Rotationsverfahren hergestellte Taschenbücher auf den Markt. Rowohlt stand u.a. mit Franz Kafka und Max Brodt im regen Briefwechsel.
www.rowohlt.de/...
Die Homepage des Verlags mit diversen Informationen u.a. zu Neuerscheinungen und Lesungen.
www.dw.com/dw/article/0,,4247664,00.html...
Die Seiten von dw.com mit dem Artikel "Die Welt in der Hosentasche - Die Taschenbücher von rororo" vom 29.05.2009.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wer die Versuchung nicht kennt, ein Buch zu klauen, der verdient auch keine Freiexemplare.
  > Ernst Rowohlt
> RSS Feed
  > Hilfe
Vientiane ist die Hauptstadt welchen Landes?
  Myanmar
  Kambodscha
  Laos