Kalenderblatt dw.com
Oliver Stone 1946: Oliver Stone Jessye Norman 1945: Jessye Norman
Will Quadflieg 1914: Will Quadflieg Agatha Christie 1890: Agatha Christie
Ettore Bugatti 1881: Ettore Bugatti Porfirio Díaz 1830: Porfirio Díaz
James Fenimore Cooper 1798: James Fenimore Cooper
15.9.1946: Oliver Stone
US-amerikanischer Filmregisseur. Oliver Stone kämpfte 1967 als Soldat im Krieg gegen Vietnam. Seine Kriegserfahrungen verarbeitete er in Filmen wie "Platoon" (1987) und "Geboren am 4. Juli" (1990). 1968 nahm er ein Studium an der Filmhochschule in New York bei Martin Scorsese auf. Sein Regiedebüt gab er 1973 mit "Seizure". 1976 zog er nach Hollywood, wo er 1978 mit "Midnight Express" seinen ersten Erfolg als Drehbuchautor erzielte. Seine folgenden Filme behandelten politische Themen, wie in "Salvador" und "JFK". Stones Arbeiten lösten meist stark kontroverse Diskussionen aus. Er wurde elfmal für einen Oscar nominiert und konnte den Preis bereits dreimal entgegen nehmen.
www.imdb.com/name/nm0000231/...
Eine kurze Biografie und ausführliche Filmografie von Oliver Stone.
(Englisch)
www.oscarworld.net/ostone/...
Eine Website zu dem Regisseur.
(Englisch)
15.9.1945: Jessye Norman (†30.9.2019)
US-amerikanische Opernsängerin und Liedinterpretin. Jessye Norman trat in allen führenden Opernhäusern der Welt auf. Die Sopranistin studierte an der Michigan University in Ann Arbor - unter anderem bei Pierre Bernac. 1968 gewann sie den ARD-Wettbewerb in München. Anschließend wurde sie an der Deutschen Oper in Berlin engagiert, wo sie 1969 als Opernsängerin in Richard Wagners "Tannhäuser" debütierte. In den folgenden Jahren gastierte sie an internationalen Bühnen, wie 1972 an der Mailänder Scala, im Londoner Covent Garden und 1983 an der Metropolitan Opera in New York. Norman beherrschte ein umfangreiches Konzertrepertoire und sang sowohl Sopran- als auch Mezzosopran-Partien.
15.9.1914: Will Quadflieg (†27.11.2003)
Deutscher Bühnen- und Filmschauspieler. Als Charakterdarsteller spielte er zahlreiche Titelpartien des klassischen Theaters und wirkte in Filmen und Fernsehspielen mit. Quadflieg nahm als Gymnasiast Schauspielunterricht, den er nach dem Abitur fortsetzte. 1933 erhielt er am Theater in Oberhausen sein erstes Engagement. Über Gießen, Gera und Düsseldorf kam er 1936 nach Berlin, erst an die Volksbühne, zwei Jahre später ans Schiller-Theater. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute er in Hamburg die Junge Bühne auf. Ab 1947 stand er am Deutschen Schauspielhaus Hamburg unter Vertrag, und ab 1948 spielte er am Schauspielhaus in Zürich. Seit 1983 ist Quadflieg am Thalia Theater in Hamburg engagiert.
de.wikipedia.org/wiki/Will_Quadflieg...
Die Seiten von "Wikipedia" mit einem Eintrag zu Quadflieg.
15.9.1890: Agatha Christie (†12.1.1976)
Britische Kriminalschriftstellerin. In über 70 Romanen schuf sie bekannte Figuren wie den Privatdedektiv Hercule Poirot und die Amateurkriminalistin Miss Marple. Ihr Bühnenstück "Die Mausefalle" wurde seit der Uraufführung 1952 täglich im Londoner Westend gespielt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges heiratete sie den Colonel Archibald Christie. Die Ehe wurde 1928 wieder geschieden. Ihren zweiten Mann Max E.L. Mallowan, Professor für westasiatische Archäologie, begleitete sie als Mitarbeiterin auf zahlreichen Forschungsreisen in den Orient. 1956 wurde sie für ihr schriftstellerisches Werk mit dem "Order of the British Empire" ausgezeichnet.
www.simnet.is/jonasson/agatha/...
Die private Homepage informiert über Agatha Christies Leben und Werk.
(Englisch)
christie.MysteryNet.com/...
Ein kurzes Porträt der britischen Kriminalschriftstellerin.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Scherben bringen Glück - aber nur dem Archäologen.
  > Agatha Christie
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war der erste sowjetische Staatschef, der nach 1945 die USA besuchte?
  Konstantin Tschernenkow.
  Leonid Breshnew.
  Nikita Chruschtschow.