Kalenderblatt dw.com
Antonio Gades 1936: Antonio Gades Paul Hindemith 1895: Paul Hindemith
Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi 1894: Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi Julius Leber 1891: Julius Leber
Anna Kethly 1889: Anna Kethly Jean-Baptiste Le Rond d'Alembert 1717: Jean-Baptiste Le Rond d'Alembert
16.11.1936: Antonio Gades (†20.7.2004)
Eigentlich Antonio Esteve, spanischer Tänzer und Choreograf. Gades belebte in den 1960er Jahren die spanische Tanztradition mit der Verknüpfung von Elementen des Ballett und der spanischen Folklore. In Rom erarbeitete er sich seine erste Choreografie ("Carmen") und nahm an der Mailänder Scala ein kurzes Engagement an. Danach zog er nach Paris. 1963 widmete sich Gades besonders dem Flamenco. In der Franco-Zeit arbeitete er außerhalb Spaniens, protestierte jedoch immer wieder gegen das Regime. Nach Francos Tod 1975 war der leidenschaftliche Tänzer kurze Zeit Leiter des spanischen Nationalballetts. Zusammen mit Carlos Saura drehte er 1983 den Kinofilm "Carmen", in dem er die männliche Hauptrolle tanzte.
16.11.1895: Paul Hindemith (†28.12.1963)
Deutscher Komponist. Hindemith war bereits mit 20 Jahren Erster Konzertmeister an der Frankfurter Oper. Er konnte nahezu alle Orchesterinstrumente spielen. Am Anfang seiner Karriere als Komponist gehörte er zu den engagiertesten Förderern und zugleich bedeutendsten Vertretern avantgardistischer Musik. Er komponierte vor allem Kammermusik und Bühnenwerke, wie "Mörder, Hoffnung der Frauen" oder "Tuttifäntchen". Später wandte sich Hindemith dem neoklassizistischen Stil zu. Charakteristisch hierfür: die Oper "Cadillac". 1934 bekam er in Deutschland Aufführungsverbot. Hindemith emigrierte in die USA, wo er 1940 Professor für Musiktheorie an der Yale University wurde. Im Sommer 1950 wurde er zum Ordinarius für Musikwissenschaft an die Universität Zürich berufen.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Hindemit...
Biografische Notizen zu Paul Hindemith im "Lebendigen Museum Online" des "Deutschen Historischen Museums".
16.11.1894: Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi (†27.7.1972)
Österreichischer Politiker und Publizist. Gründer der Paneuropa-Bewegung. Coudenhove-Kalergi publizierte bereits 1923 seine wegbereitende Schrift "Paneuropa", in der er die Errichtung eines Europäischen Bundesstaates unter Ausschluss der UdSSR vorschlug. Nach Einmarsch deutscher Truppen in Österreich arbeitete er als Professor für Geschichte in New York. 1944 legte er Roosevelt, Stalin und Churchill einen Verfassungsentwurf für die Vereinigten Staaten von Europa vor. 1947 wurde der Europa-Politiker Generalsekretär der von ihm begründeten Europäischen Parlamentarier-Union. Coudenhove-Kalergi setzte sich auch für die Schaffung europäischer Institutionen wie dem Europarat oder der Montanunion ein. Für sein Engagement wurde er 1950 mit dem ersten Karlspreis der Stadt Aachen ausgezeichnet.
16.11.1891: Julius Leber (†5.1.1945)
Deutscher Politiker, Journalist und Widerstandskämpfer. Leber gehörte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands an und war von 1924 bis 1933 Abgeordneter im Reichstag. In dieser Zeit setzte er sich politisch gegen die nationalsozialistischen Ideen ein. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde der SPD-Politiker verhaftet und für vier Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert. Nach seiner Entlassung schloss sich Leber dem Kreisauer Kreis an, der sich von einem oppositionellen Intellektuellenzirkel zu einer Gruppe des aktiven Widerstands wandelte. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde auch Leber verhaftet und in einem Schauprozess zum Tod verurteilt.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/LeberJul...
Die tabellarische Übersicht zu Lebers Biografie beim "Deutschen Historischen Museum".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Für eine gute und gerechte Sache ist der Einsatz des eigenen Lebens der angemessene Preis.
  > Julius Leber
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer spielte die weibliche Hauptrolle in Ciminos "Die durch die Hölle gehen"?
  Meryl Streep
  Renate Blume-Reed
  Agnes Kraus