 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.12.1966: Patricia Kaas |
 |
Französische Chansonette. Sie ist das jüngste von sieben Kindern einer deutsch-französischen Familie. Schon als Achtjährige nahm sie an Schlagerwettbewerben teil, mit elf Jahren trat sie zum ersten Mal in dem Saarbrücker Tanzlokal "Rumpelkammer" auf. Dort gastierte sie sieben Jahre lang regelmäßig. Ihr Debutalbum "Mademoiselle Chante Le Blues" (1988) gewann auf Anhieb mehrere Preise der Plattenindustrie und verkaufte sich millionenfach - der internationale Durchbruch war geschafft. Fünf Jahre später ging sie als Weltstar auf ihre erste Welttournee mit 150 Auftritten in 19 Ländern. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.12.1911: Alfred Manessier (1.8.1993) |
 |
Französischer Maler. Er zählt mit zu den profiliertesten Kirchenkünstlern der Moderne und wurde vor allem als Glaskünstler bekannt. Er nutzte die verschiedensten Materialien und Techniken: Glasgemälde, Teppiche, Illustrationen, Theaterdekorationen und Grafik stehen in seinem Werk gleichrangig nebeneinander. Er bevorzugte die Farben blau und rot, zwei Symbolfarben sakraler Kunst. Sein Werk "Salve Regina" (1945) thematisiert die Karfreitags-Liturgie und symbolisiert die Gleichartigkeit von Musik und Farbe. Es gehört zu den bekanntesten Werken der sakralen Nachkriegskunst. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.12.1903: Johannes Heesters (24.12.2011) |
 |
Holländisch-österreichischer Schauspieler und Sänger. Berühmt wurde er in der Rolle des Grafen Danilo in der Operette "Die lustige Witwe" von Franz Léhar, die er rund 1.600 Mal sang. Zum Leinwandstar wurde er durch Filme wie "Der Bettelstudent" (1936) mit Marika Rökk oder "Das Hofkonzert" (1936), die von der Ufa während des Zweiten Weltkrieges produziert wurden. Diese Auftritte stellten zwar seinen Ruf als unabhängiger Künstler in Frage, aber zahllose Bühnenauftritte bis ins hohe Alter bestätigten seine ungebrochene Popularität. 1992, elf Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau, heiratete er die 46 Jahre jüngere deutsche Schauspielerin Simone Rethel. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.12.1901: Walt Disney (15.12.1966) |
 |
Eigentlich Walter Elias Disney, US-amerikanischer Trickfilm-Zeichner und Comic-Autor. Er gilt als Vater von Mickey Mouse. Als eines von fünf Kindern wuchs Disney auf einer Farm in Missouri auf. Schon früh entdeckte er seine Liebe zum Zeichnen und zur Fotografie. 1923 nach Hollywood gekommen, erfand er 1928 Mickey Mouse, wobei dieses Markenzeichen Disneys eigentlich auf eine Kreation eines seiner Mitarbeiter zurückzuführen ist. Das Engagement Disneys, dessen Karriere als Reklamezeichner und Karikaturist begann, galt dem massentauglichen Comic. 1934 schuf er mit "Schneewittchen" den ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm, mit "Phantasia" (1941) produzierte er einen expressionistischen Zeichentrickfilm, der heute als Meisterwerk des Zeichen-Kunstfilms gilt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|